Mehr zu:
SüdkoreaFahrzeuge / Elektromobilität / Ladesäuleninfrastruktur / Personenkraftwagen (Pkw) / Wasserstoff
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Südkorea | Automobilsektor
Südkorea baut die Elektromobilität weiter aus. Besondere Ambitionen hegt die Regierung bei Wasserstoffautos.
27.03.2023
Von Frank Robaschik | Seoul
Autohersteller des Landes und die Regierung setzen auf Elektroautos und Brennstoffzellenfahrzeuge. Im Oktober 2019 verkündete das Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE) eine Strategie, gemäß der Südkorea Autos mit Elektroantrieb stärker fördert. Geplant ist unter anderem, rund 660 Wasserstofftankstellen bis 2030 bereitzustellen. Ein Grundplan für umweltfreundliche Autos hat das Ziel, die Anzahl der normalen Ladestellen für Elektroautos von circa 59.000 Stück Mitte 2021 auf 500.000 bis zum Jahr 2025 zu erhöhen.
Segment | 2022 | Veränderung |
---|---|---|
Hybridautos | 260.341 | 16,8 |
Elektroautos | 157.264 | 62,6 |
Plug-in-Hybride | 13.114 | -33,4 |
Wasserstoffautos | 10.164 | 19,5 |
Gesamt | 440.883 | 26,8 |
Damit setzt sich das Wachstum aus den Vorjahren fort. Ende 2022 waren mehr als 1,1 Millionen Hybridautos und rund 390.000 Elektrofahrzeuge in Südkorea zugelassen. Dabei stieg insbesondere der Bestand der zugelassenen E-Lkw von knapp 43.000 Stück Ende 2021 auf mehr als 81.000 Einheiten Ende 2022. Die Gesamtzahl der zugelassenen Wasserstoffahrzeuge wuchs 2022 um mehr als 50 Prozent auf nahezu 30.000 Stück und damit den vermutlich höchsten Wert weltweit.
Auch bei Elektroautos dominieren Hyundai und Kia den Markt. Laut Angaben des Ministry of Land, Infrastructure and Transport (MOLIT) stammten Ende September 2022 knapp 70 Prozent des Elektrofahrzeugbestands in Südkorea von einem der beiden Hersteller. Tesla kam mit knapp 46.000 Fahrzeugen auf einen Anteil von 13,2 Prozent, gefolgt von GM Korea und Renault Korea. Im Ranking der Elektroautos deutscher Marken lag BMW auf Platz eins mit 5.814 Fahrzeugen, gefolgt von Mercedes-Benz mit 4.613 Einheiten, Audi-Volkswagen mit 4.025 Stück und Porsche mit 2.359 Autos. Die am weitesten verbreiteten Elektroautos südkoreanischer Hersteller sind die Modelle Hyundai Ioniq, der kleine Lkw Hyundai Porter, Hyundai Kona, Kia EV6, der Kleinlaster Kia Bongo sowie Kia Niro.
Indikator | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|
Hybridautos | 674.461 | 908.240 | 1.170.507 |
Elektroautos | 134.962 | 231.443 | 389.855 |
Pkw | 117.616 | 185.256 | 303.261 |
Lkw | 15.436 | 42.937 | 81.236 |
Wasserstoffautos | 10.906 | 19.404 | 29.623 |
Normale Ladestationen | 54.383 | 91.634 | 184.000 |
Schnellladestationen | 9.805 | 15.067 | 20.000 |
Ende 2022 standen gemäß Daten der Korea Environment Corporation etwa 20.000 Schnellladestationen für Elektroautos in Südkorea zur Verfügung. Hinzu kamen rund 184.000 reguläre Ladestationen. Im Jahr 2023 steigt das Budget des Zentralstaats zur Förderung des Kaufs von Elektrofahrzeugen und für den Ausbau der Ladeinfrastruktur auf 1,9 Milliarden US-Dollar (US$). Im Vorjahr betrug das Budget 1,5 Milliarden US$. Nach Plänen der südkoreanischen Regierung vom Februar 2021 sollen im Jahr 2025 sollen mehr als 1 Million rein batteriebetriebene Elektroautos auf Südkoreas Straßen fahren. Daneben bestehen Ambitionen bei Wasserstofffahrzeugen.
Indikator | Zulassungen 2025 | Zulassungen 2030 | Bestand 2025 | Bestand 2030 |
---|---|---|---|---|
Hybridautos | 580 | 900 | 1.500 | 4.000 |
Elektroautos | 270 | 440 | 1.130 | 3.000 |
Wasserstoffautos | 60 | 160 | 200 | 850 |
Gesamt | 910 | 1.500 | 2.830 | 7.850 |
Anteil | 51 | 83 | 11 | 30 |
Des Weiteren will die Zentralregierung im Jahr 2023 die Anzahl der Fahrzeuge erhöhen, die beim Kauf Subventionen erhalten können. Bei Elektroautos sollen 215.000 Pkw (Vorjahr: 165.000) und 58.000 Nutzfahrzeuge (Vorjahr: 43.000) von den Zuschüssen profitieren. Im Gegensatz soll der maximale Zuschuss pro Fahrzeug weiter sinken. Zu den zentralstaatlichen Mitteln kommen Zuschüsse der einzelnen Regionen. Bei der Infrastruktur sieht das Budget für 2023 Mittel für den Bau von 2.100 Schnellladestationen (Vorjahr 1.200) und 60.000 normalen Ladestationen vor.
Gemäß den Subventionsregeln für Elektroautos im Jahr 2023 können Elektro-Pkw je nach Modell bis zu 5.250 US$ an zentralstaatlichen Zuschüssen erhalten. Hinzu kamen 2022 regionale Subventionen in Höhe von maximal knapp 8.500 US$. In der Stadt Seoul lag der Maximalbetrag bei etwa 1.550 US$ pro Pkw. Für teure Elektro-Pkw mit einem Preis von mehr als 65.700 US$ gab es keine Zuschüsse beim Kauf. Für E-Lkw, E-Busse, E-Motorräder und kleine E-Bagger stehen ebenfalls Finanzhilfen zur Verfügung. Die höchsten zentralstaatlichen Zuschüsse gibt es 2023 für E-Lkw mit um die 10.000 US$ für Modelle von Kia (Bongo) und Hyundai Motor (Porter) sowie für E-Busse mit rund 92.000 US$ für den Elec-City-Doppeldeckerbus von Hyundai Motor. Für Busse des chinesischen Wettbewerbers BYD sind die Subventionen mit 22.368 US$ bis 38.567 US$ geringer.
Modelle | Subvention |
---|---|
Kia Niro, Kia EV6, Hyundai Ioniq 5 | 5.047 bis 5.256 |
Ssangyong Korando e-Motion, Chevrolet Bolt | 4.699 bis 4.947 |
Mini Cooper SE, Volkswagen ID.4 Pro | 4.305 bis 4.328 |
Peugeot e-2008, Peugeot DS3 Crossback E-Tense, Smart Solutions EV Z, Polestar 2 Long Range Single Motor | 3.385 bis 3.772 |
Daechang Motors Danigo, MaiV M1, Cevo-C SE 2 | 2.705 |
Kia EV6 GT, Hyundai Genesis GV60, Hyundai Genesis GV70, Hyundai Genesis G80 | 2.350 bis 2.608 |
BMW iX3 M Sport, BMW i4 M50, BMW i4 eDrive40 | 2.265 bis 2.520 |
Audi Q4 Sportback 40 e-tron, Tesla Model 3, Tesla Model Y, Mercedes EQA 250, Mercedes EQB 300 | 1.955 bis 2.125 |
Polestar 2 Long Range Dual Motor, Polestar XC40/C40 Recharge twin | 1.554 bis 1.639 |
Die genauen Regeln für 2023 legt die Regierung voraussichtlich im Februar fest. Nach Meldungen der südkoreanischen Presse ist es von entscheidender Bedeutung, ob Südkorea geringere Subventionen für Elektroautos mit Batterien mit geringerer Energiedichte gewährt. Denn das würde chinesische Wettbewerber treffen.
Bei Brennstoffzellen-Pkw gewährt der Zentralstaat 2023 unverändert rund 17.390 US$ pro Fahrzeug. In den Regionen summierten sich die Zuschüsse 2022 zusätzlich auf maximal 11.600 US$ pro Auto. Bis zu 16.000 Wasserstoff-Pkw können 2023 in den Genuss der Subventionen kommen. Im Vorjahr war eine höhere Zahl zur Förderung vorgesehen, die Mittel wurden aber nicht ausgeschöpft. Wie in den Vorjahren gelten die Subventionen auch 2023 nur für den Hyundai Nexo.
Die Anzahl der Wasserstoff-Nutzfahrzeuge, deren Käufer von Subventionen profitieren können, steigt 2023 auf 920 Einheiten (Vorjahr: 340 Stück). Darunter sind 700 Busse, 100 Lkw und 120 Reinigungsfahrzeuge. Zentralstaatliche Subventionen erhalten 2023 der Lkw Xcient (193.223 US$ pro Stück) sowie die Busse Elec-City (162.300 US$) und Universe (201.000 US$). Der Hersteller ist bei allen drei Modellen Hyundai Motor. Im Januar 2022 schloss Hyundai Motor eine Absichtserklärung mit den Städten Ulsan und Busan sowie der Provinz Süd-Gyeongsang. Der Vereinbarung zufolge wollen diese zusammen von 2022 bis 2025 jedes Jahr mindestens 100 Elec-City-Busse von Hyundai kaufen. Das Budget der Zentralregierung für 2023 sieht außerdem Mittel für den Bau von zehn weiteren Wasserstofftankstellen für Pkw und 32 zusätzlichen Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge vor.
Provinz / Stadt | Elektroautos | Brennstoffzellenautos |
---|---|---|
Gyeonggi | 2.319 bis 3.864 | 7.729 bis 13.526 |
Süd-Jeolla | 4.792 bis 6.570 | 9.275 bis 11.593 |
Nord-Jeolla | 6.183 | 10.821 |
Süd-Chungcheong | 5.410 bis 6.183 | 7.729 bis 10.048 |
Busan | 2.705 | 9.275 |
Ulsan | 2.705 | 8.888 |
Nord-Chungcheong | 5.410 | 8.502 |
Gangwon | 3.401 | 8.502 |
Süd-Gyeongsang | 4.637 bis 6.183 | 8.193 |
Daegu | 3.092 | 7.729 |
Daejeon | 3.864 | 7.729 |
Gwangju | 3.092 | 7.729 |
Incheon | 2.782 | 7.729 |
Nord-Gyeongsang | 4.637 bis 8.502 | 7.729 |
Sejong | 1.546 | 7.729 |
Seoul | 1.546 | 7.729 |
Jeju | 3.092 | keine |
(Stand Februar 2023)
Dieser Beitrag gehört zu: