Auslandsgeschäft belebt Spaniens Automobilbranche
Für Spaniens Automobilbranche hatte das Jahr 2022 zwei Gesichter: Der Binnenmarkt schwächelte und der Export legte zu. Die Aussichten für 2023 sind verhalten positiv.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Für Spaniens Automobilbranche hatte das Jahr 2022 zwei Gesichter: Der Binnenmarkt schwächelte und der Export legte zu. Die Aussichten für 2023 sind verhalten positiv.
Frankreichs Autobauer und Zulieferer kämpfen mit der Dauerkrise. Die Branche orientiert sich um in Richtung Elektromobilität. Benziner sind aber beim Kunden weiterhin gefragt.
In einem schwierigen internationalen Umfeld macht die Automobilindustrie in Südafrika 2022 Boden gut. Beim Absatz von Kraftfahrzeugen zeigen sich einige Verschiebungen.
Marokkos Automobilsektor beschleunigt wieder. Mit der Elektromobilität entsteht ein neues Prestigesegment. Die Zulieferindustrie wächst im Windschatten.
Die kasachische Fahrzeugbranche benötigt Alternativen zu Zulieferungen aus Russland. Trotz guter Nachfrage gerät der Pkw-Absatz hauptsächlich wegen Lieferproblemen ins Stocken.
Das Jahr 2022 wird im Automobilsektor Malaysias sehr positiv verlaufen. Dennoch wird es noch nicht wieder an die Vor-Pandemie-Jahre herankommen.
Versorgungsengpässe bremsen die Markterholung und stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Dazu kommt die wachsende Konkurrenz aus China.
In der Slowakei steht ein fünftes Autowerk ins Haus. Die Branche hat 2021 trotz der Lieferschwierigkeiten Produktion und Umsätze erhöht. Druck macht die Elektrifizierung.
Japans Automobilbranche erwartet 2022 ein schwieriges Geschäftsumfeld. Steigende Material- und Energiekosten, Teilemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck prägen das Umfeld.
Die Automobilindustrie hat sich von der Coronakrise erholt, nun schafft der Ukrainekrieg Probleme. Dennoch ist das Interesse am Standort Ungarn ungebrochen stark.