Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Tschechische Republik | Schienenverkehr

Mehr Tempo und Sicherheit für Tschechiens Schienennetz

Die zentrale Lage verleiht Tschechien eine Schlüsselrolle im europäischen Eisenbahnverkehr. Doch der Ausbau des Schienennetzes wurde vernachlässigt und muss nun nachgeholt werden.

Von Gerit Schulze | Prag

Die Tschechische Republik ist ein Eisenbahnland. Mit über 9.500 Kilometern an Schienenstrecken hat sie ein verzweigtes Gleisnetz, das in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitgehend stabil geblieben ist. Die Bahntrassen sind doppelt so lang wie im viermal größeren Finnland.

Entwicklung des Eisenbahn-Streckennetzes in Tschechien
Jahr

Länge in km

Davon elektrifiziert

1995

9.430

2.640

2005

9.614

2.997

2015

9.566

3.208

2024

9.514

3.277

Quelle: Transportministerium der Tschechischen Republik, Transportjahrbücher für die jeweiligen Jahre 2025

Allerdings spielt das Land seinen geografischen Vorteil nur unzureichend aus. Das zeigt ein Blick in die Statistik von IRG-Rail, einer Plattform der Eisenbahnregulierungsbehörden Europas. Demnach wird ein Kilometer Schiene in Tschechien pro Tag nur für 51 Zugkilometer genutzt. Diese "Network usage intensity" genannte Kennziffer für 2023 beschreibt, wie intensiv ein Schienennetz befahren wird. In Deutschland betrug dieser Wert 81 Kilometer und in der Schweiz sogar 124 Kilometer.

Obwohl Tschechien ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz hat, ist die Qualität der Infrastruktur unterdurchschnittlich. Erst ein Drittel der Strecken ist elektrifiziert. In Europa (ohne Russland und Belarus) liegt der Anteil bei über 50 Prozent, im Nachbarland Polen bei 63 Prozent, wie Zahlen der IRG-Rail für 2023 belegen.

Bislang ohne Hochgeschwindigkeit

Auch beim Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes hinkt Tschechien anderen Ländern in Europa hinterher. Das maximale Zugtempo auf den Gleisen beträgt 160 Kilometer pro Stunde. Beim Ausbau der Schienenwege konzentriert sich Prag daher in den kommenden Jahrzehnten auf fünf Bereiche:

  • Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken
  • Elektrifizierung und Modernisierung bestehender Strecken
  • Einführung des Europäischen Zugsicherungssystems ETCS
  • Ausbau der Bahnhöfe und Knotenpunkte
  • Integration der tschechischen Schienenwege in die Transeuropäischen Netze (TEN-V) und internationalen Korridore

Der Bau des Hochgeschwindigkeitsnetzes startete im Mai 2025 bei Prostějov in der Region Olomouc. Derzeit laufen die Planungs- und Genehmigungsverfahren für weitere Abschnitte. Insgesamt werden Neubaustrecken auf einer Länge von 350 Kilometern projektiert. Auf ihnen sollen Höchstgeschwindigkeiten bis zu 320 Kilometer pro Stunde möglich sein. Der Bau würde nach aktuellen Schätzungen rund 31 Milliarden Euro kosten.

Die wichtigste Achse führt von der sächsisch-tschechischen Grenze über Prag und Brno bis nach Břeclav, von wo Abzweige nach Wien und Bratislava verlaufen. Für die Neubaustrecke Prag-Dresden wollen Tschechien und Deutschland einen 30 Kilometer langen Tunnel durch das Erzgebirge bohren. Eine zweite Achse geht von Brno über Ostrava in Richtung Katowice. Ein dritter Zweig verbindet Prag in nordöstlicher Richtung mit Hradec Králové und Pardubice und geht weiter ins polnische Wrocław. Südwestlich führt diese Strecke über Plzeň nach München.

Die neue Leitstelle für das Hochgeschwindigkeitsnetz entsteht im Prager Stadtteil Libeň. Baustart dafür ist 2027.

Neues Zugsicherungssystem wird flächendeckend eingeführt

Eine wichtige Voraussetzung für höhere Geschwindigkeiten ist die Einführung des Europäischen Zugsicherungssystems ETCS. Es soll das bisherige nationale System LVZ LS ablösen und die Sicherheit und Interoperabilität im tschechischen Bahnverkehr verbessern.

Der "Plan zur Modernisierung der Sicherungssysteme des tschechischen Eisenbahnnetzes" sieht vor, das gesamte Streckennetz bis 2040 umzurüsten. Bis 2030 sollen 55 Prozent geschafft sein. Außerdem werden alle Schienenfahrzeuge mit ETCS-Bordeinheiten (OBU) ausgestattet.

Bereits seit 2023 läuft auf der Strecke Olomouc-Uničov ein Pilotbetrieb. Die Trasse ist mit ETCS Level 2 ausgestattet, das eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Zug und Streckenzentrale ermöglicht.

Die geschätzten Gesamtkosten für die Einführung des neuen Zugsicherungssystems belaufen sich auf 1,4 Milliarden Euro. Davon entfällt das meiste Volumen auf die Bahnstrecken und ein geringer Teil auf die Umrüstung der Fahrzeuge.

Die Mittel stammen aus den EU-Fonds Connecting Europe Facility (CEF) und dem Operationellen Programm Verkehr (OPD3) sowie aus dem Staatlichen Infrastrukturfonds für den Verkehrssektor (SFDI). Die Europäische Investitionsbank (EIB) genehmigte 2023 einen Kredit über rund 1 Milliarde Euro für die Modernisierung des tschechischen Eisenbahnnetzes. Die Hälfte davon fließt in die ETCS-Einführung und den Bau sicherer Bahnübergänge. Die tschechische Regierung verhandelt mit der EIB über einen weiteren Kredit von 2,6 Milliarden Euro für die Verkehrsinfrastruktur.

Toy trains Toy trains | © Carsten Leth Fotografi - gettyimages.com

28.08.2025 Branchen | Europa | Bahntechnik
Investieren statt rangieren: Milliarden für Europas Eisenbahnen

Europaweit fließen hohe Summen in den Ausbau der Bahninfrastruktur und die Anschaffung moderner Schienenfahrzeuge. Auch deutsche Bahntechnikhersteller liefern Ausrüstung.

Mehr Güterverkehr soll auf die Schiene

Neben der flächendeckenden Einführung des ETCS muss Tschechien die Elektrifizierung seiner Bahntrassen vorantreiben. Das würde nicht nur höhere Reisegeschwindigkeiten erlauben, sondern auch die Schadstoffemissionen im Bahnverkehr verringern. Außerdem soll die Eisenbahn gegenüber Lkw-Transporten aufgewertet werden. Tschechiens strategisches Ziel ist es, 75 Prozent des Güterverkehrs ab einer Distanz von 300 Kilometern von der Straße auf Schiene und Wasser zu verlagern.

Die Streckenelektrifizierung findet nicht nur beim Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes statt, sondern auch auf bestehenden Trassen. Dazu gehören Prag-Kladno mit Anbindung des Václav-Havel-Flughafens, Plzeň-Domažlice und Brno-Přerov.

Bis 2050 soll das Kernnetz der Eisenbahn elektrifiziert sein. Neben der Finanzierung aus nationalen und EU-Mitteln sind öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) geplant.

Projektentwickler interessieren sich für Bahnhöfe

Private Investoren werden auch bei der Sanierung wichtiger Bahnhöfe eingebunden. Knotenpunkte wie Prag, Brno und Ostrava werden modernisiert, um die Kapazitäten für Fern-, Nah- und Güterverkehr zu erweitern und die Verknüpfung von Bahn, Bus, Rad und Auto zu verbessern. Häufig befinden sich die Objekte in bester Lage und sind damit für Immobilienentwickler interessant. In Prag engagieren sie sich beim Umbau der Bahnhöfe Masarykovo nádraží und Smíchov. Dabei sind technische Lösungen für Barrierefreiheit und eine moderne Ausstattung gefragt.

Projektliste: Großvorhaben bieten gute Geschäftschancen

Landesweit füllt sich die Liste an ambitionierten Investitionsprojekten. Sie könnten Tschechiens Eisenbahnwesen zu einem Qualitätssprung verhelfen und eröffnen auch deutschen Anbietern gute Beteiligungschancen.

Ausbau der Bahnknoten und Modernisierung der Haupttrassen stehen im FokusInvestitionsprojekte zum Ausbau der tschechischen Eisenbahninfrastruktur
Bezeichnung Stand & ZeitplanProjektträger

Projektvolumen in Mio. Euro *)

Ausbau des Eisenbahnknotens PragTeile des Prager Eisenbahnverkehrs sollen unter die Erde verlegt werden. Dafür sind neue Tunnelsysteme und unterirdische Bahnhöfe geplant. Baubeginn 2035, Betrieb ab 2047Verwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic), Verkehrsministerium

7.400

Umbau des Eisenbahnknotens BrnoVerlegung und Umbau des Bahnhofsareals, Anbindung an Hochgeschwindigkeitsnetz, Kreuzung der TEN-V-Strecken, Bauarbeiten für 2028 bis 2035 geplantVerwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic), Verkehrsministerium, Staatlicher Fonds für die Verkehrsinfrastruktur, Stadt Brno

2.900

Neubau der Bahnstrecke von Prag nach Beroun Geschwindigkeiten von 200 km/h angepeilt, u.a. großer Tunnel nötig, ist Teil der Strecke von Prag über Plzeň nach Deutschland, Bau für 2028 bis 2038 geplantVerwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic), Verkehrsministerium

2.000

Umbau des Prager HauptbahnhofesUmbau des Bahnhofes und Überbauung der Schienen für Wohn- und GewerbeimmobilienPenta Real Estate; Stadt Prag; Bahngesellschaft České dráhy; Projektbüro SUDOP Praha; Prager Verkehrsbetriebe (Dopravní podnik hlavního města Prahy); Verwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic)

mehrere hundert

Ausbau der Eisenbahnstrecke Prag-Václav-Havel-Flughafen-KladnoBau begonnen, insgesamt 11 Etappen, Fertigstellung für 2030 geplant, ÖPP-ProjektVerwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic), Verkehrsministerium

mehrere hundert

Modernisierung der Eisenbahnstrecke von Litoměřice nach Ústí nad Laben und Děčín und Ausrüstung mit ETCSAusschreibung in Vorbereitung und bis Ende 2026 geplant, Umweltverträglichkeitsprüfung fertigVerwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic), Verkehrsministerium

810

Umbau des Rangierbahnhofs Česká TřebováAustausch von 60 km Schienen und 600 Weichen, Einbau von ETCS-Technik, Erneuerung der Oberleitungen, Umbau läuft seit März 2025, dauert 7 JahreVerwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic), Umsetzung durch Konsortium aus Eurovia CZ, Strabag Rail, Chládek a Tintěra, Elektrizace železnic Praha

680

Umbau und Modernisierung des Bahnhofs Prag-SmíchovUmbau des Hauptgebäudes, Verlegung neuer Schienen, Parkhaus, neue Bahnsteige, Terminal für Personennahverkehr, Verbindung mit dem neuen Stadtviertel Smíchov City; Bau läuft bereits, Fertigstellung für 2027 geplantVerwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic), Verkehrsministerium, Stadt Prag

207

Neubau der Eisenbahnbrücke im Prager Stadtteil VýtoňProjektant ausgewählt, Bau für 2026 bis 2029 geplantVerwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic), Verkehrsministerium

138

Modernisierung der Strecke Plzeň-Domažlice-Staatsgrenze zu Deutschland5 Bauabschnitte, ermöglicht Geschwindigkeiten von 200 km/h, Bau für 2025 bis 2030 geplantVerwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic), Verkehrsministerium

117

* umgerechnet zum Wechselkurs der Tschechischen Nationalbank am 1. Juli 2025: 1 Euro = 24,69 Kč.Quelle: Verwaltung des Eisenbahnnetzes (Správa železnic) 2025; Recherchen von Germany Trade & Invest 2025; Tschechische Nationalbank 2025

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.