Wirtschaftsumfeld | Türkei | Arbeitsmarkt, Lohn- und Lohnnebenkosten
Löhne und Gehälter
Inflation und Wechselkursverfall beeinflussen das Lohngefüge. Viele Firmen orientieren sich am Mindestlohn und passen die Gehälter regelmäßig an.
25.08.2025
Von Katrin Pasvantis | Istanbul
Das allgemeine Lohnniveau in der Türkei liegt deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. Im Vergleich zu südosteuropäischen Ländern wie Serbien, Bulgarien oder Rumänien sind die Lohnkostenvorteile jedoch kleiner geworden oder bereits aufgebraucht. Dafür punktet die Türkei mit einer vergleichsweisen hohen Produktivität. Die Einkommen variieren je nach Region erheblich.
Hinzu kommt: Die Lohnnebenkosten in der Türkei sind eher hoch. Das begünstigt die Ausbreitung der Schattenwirtschaft und fördert illegale Beschäftigung.
Mindestlohn ist stark gestiegen
Eine wichtige Vorgabe für die Arbeitskosten in der Türkei ist der gesetzliche Mindestlohn, der nach Artikel 55 der Verfassung zur Sicherung des Existenzminimums vorgeschrieben ist. Traditionell legt eine Kommission aus Regierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften den Mindestlohn zu Jahresbeginn fest, gültig für das gesamte Jahr. Wegen der hohen Inflation wurde er in den Jahren 2022 und 2023 zusätzlich zur Jahresmitte angepasst. Offiziellen Angaben zufolge erhalten rund 40 Prozent der Beschäftigten in der Türkei den Mindestlohn.
Zeitraum der Gültigkeit | Brutto in Euro 1) | Durchschnittlicher Wechselkurs in TL 2) | Brutto in TL | Veränderung auf TL-Basis 3) |
---|---|---|---|---|
Ab 01.01.25 | 633 | 41,09 | 26.005 | 30,0 |
01.01. - 31.12.24 | 562 | 35,57 | 20.002 | 49,0 |
01.07. - 31.12.23 | 520 | 25,78 | 13.414 | 34,0 |
01.01. - 30.06.23 | 464 | 21,57 | 10.008 | 54,7 |
01.07. - 31.12.22 | 349 | 18,52 | 6.471 | 29,3 |
01.01. - 30.06.22 | 308 | 16,26 | 5.004 | 39,9 |
01.01. - 31.12.21 | 340 | 10,52 | 3.577 | 21,5 |
Unternehmen bremsen bei weiteren Lohnerhöhungen zur Jahresmitte
Seit dem Inflationsanstieg Ende 2021 orientieren sich zudem viele Unternehmen bei Lohnanpassungen am gesetzlichen Mindestlohn. In der Regel werden die Gehälter über alle Positionen hinweg gleichmäßig angepasst, um bestehende Abstände zwischen den Funktionen zu wahren. Die Regierung hat den Mindestlohn zuletzt Anfang 2025 erhöht und zur Jahresmitte keine weitere Anpassung beschlossen.
Im Jahr 2024 hatten viele Unternehmen ihre Gehälter auch im Sommer angehoben, obwohl der Mindestlohn nicht erneut angepasst wurde. Für 2025 deutet sich jedoch ein anderes Bild an: Aus dem Kreis deutscher Unternehmensvertreter ist überwiegend zu hören, es seien bislang keine weiteren Gehaltserhöhungen geplant.
Reale Kaufkraft der Haushalte ist gesunken
Trotz mehrfacher Lohnerhöhungen in den vergangenen Jahren ist die reale Kaufkraft der Haushalte in der Türkei infolge der hohen Inflation gesunken. Seit der Wiederwahl im Juni 2023 verfolgt die Regierung eine restriktive Geldpoltik mit dem Ziel, die Inflation zu senken. Erste Erfolge sind erkennbar, doch das Niveau bleibt hoch. Im Mai 2025 lag die offizielle Inflationsrate bei 35 Prozent.
Branche | Monatslohn |
---|---|
Durchschnittslohn | 609 |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei | 387 |
Verarbeitendes Gewerbe | 548 |
Strom-, Gas-, Wärme- und Kälteversorgung | 656 |
Wasserversorgung, Abfallwirtschaft | 604 |
Baugewerbe | 522 |
Groß- und Einzelhandel; Reparatur von Kraftfahrzeugen | 499 |
Transport und Lagerhaltung | 645 |
Gastgewerbe, Beherbergung und Gastronomie | 477 |
Informations- und Kommunikationsleistungen | 970 |
Finanz- und Versicherungswesen | 920 |
Lira-Verluste dämpfen Lohnanstieg nur noch begrenzt
Ausländische Unternehmen zahlen in der Regel höhere Löhne und gewähren mehr Sonderleistungen als lokale Betriebe. Die Personalberatung Poyraz Consulting befragte dazu über 5.000 Unternehmen. Die ermittelten Zahlen zum Monatsbruttogehalt ausgewählter Berufsgruppen, wie in der Tabelle dargestellt, spiegeln bereits das obere Lohnsegment des türkischen Arbeitsmarkts wider.
Häufig kalkulieren diese Unternehmen ihre Personalkosten in Euro oder US-Dollar, ausgezahlt wird jedoch in Lira. Wertet die Lira ab, sinken – umgerechnet in Fremdwährung – die Arbeitskosten. Lohnerhöhungen ließen sich so zeitweise durch den Wechselkurs ausgleichen. Seit 2023 steigen die Löhne jedoch auch auf Euro-Basis deutlich.
1.Halbjahr 2025 in Euro 2) 3) | 1.Halbjahr in TL 3) | Veränderung auf TL-Basis 4) | |
---|---|---|---|
Geschäftsführung einer großen Niederlassung | 14.604 | 600.105 | 19,7 |
Geschäftsführung eines kleinen bis mittleren Unternehmens | 9.647 | 396.417 | 13,7 |
Leitung Produktion/Fertigung | 5.714 | 234.813 | 26,2 |
Direktion Vertrieb | 5.445 | 223.750 | 18,0 |
Leitung Vertrieb | 2.947 | 121.110 | 14,0 |
Vertriebskraft | 1.634 | 67.138 | 18,6 |
Fachkraft Ingenieurwesen | 2.383 | 97.938 | 22,1 |
Programmierende | 2.230 | 91.639 | 14,0 |
Mitarbeitende in der Buchhaltung | 1.349 | 55.449 | 12,0 |
Bürokraft | 816 | 33.539 | 9,7 |
Sekretariat der Geschäftsführung | 1.829 | 75.171 | 9,4 |
Mitarbeitende im Sekretariat | 995 | 40.892 | 12,0 |
Kraftfahrende | 1.099 | 45.145 | 27,7 |
|
|
| Veränderung auf TL-Basis 4) |
---|---|---|---|
Vorarbeitende | 1.582 | 65.001 | 21,7 |
Maschinentechniker:in | 1.463 | 60.121 | 18,7 |
Qualifiziertes technisches Personal | 1.190 | 48.884 | 13,9 |
Fachkraft | 1.068 | 43.866 | 9,8 |
Ungelernte Arbeitskraft | 690 | 28.354 | 9,8 |
Löhne in nordwestlichen Industrieregionen sind am höchsten
Die nordöstliche Marmararegion und der Großraum Istanbul bilden das industrielle Zentrum der Türkei. Die Provinzen Bursa, Kocaeli und Sakarya gelten als Kernregion der türkischen Automobilindustrie. In Ost- und Südostanatolien, den wirtschaftlich schwächsten Landesteilen, liegt das Lohnniveau dagegen am niedrigsten.
In den westlichen Schwarzmeerprovinzen ist rund um Zonguldak der türkische Steinkohlebergbau angesiedelt, ebenso ein großer Teil der Eisen- und Stahlindustrie. Wegen der harten Arbeitsbedingungen vor Ort erhalten Beschäftigte Zulagen, die in den Bruttolohn einfließen.
Weitere Lohnbestandteile
Gratifikationen ("ikramiye") und Prämien ("prim") sind in vielen türkischen Betrieben üblich. Sonderzahlungen, etwa für 25-jährige Betriebszugehörigkeit oder zu Neujahr, gehören dazu. Oft werden ein bis vier zusätzliche Monatsgehälter pro Jahr vereinbart – teils im Rahmen von Tarifverträgen. In bestimmten Branchen wie dem Bergbau sind sogar vier zusätzliche Monatsgehälter möglich. Zuschüsse zu Fahrt- und Essenskosten sind gängig. Einige Firmen stellen ihren Beschäftigten auch einen Fahrdienst zur Verfügung.
Die Bedeutung der Zusatzleistungen im Gehaltspaket ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Oft stehen sie im Zentrum von Lohnverhandlungen, während sich das Grundgehalt meist an der erwarteten Inflation orientiert. Das türkische Arbeitsgesetz schreibt den Grundsatz der Gleichbehandlung vor. Arbeitgeber sind daher verpflichtet, Gratifikationen einheitlich zu gewähren – auch wenn es in der Praxis Möglichkeiten gibt, dies zu umgehen.
Sozialversicherungsbeiträge
Die Sozialbeiträge der Beschäftigten und Arbeitgeber zusammen belaufen sich auf mindestens 37,8 Prozent des Bruttolohns. Damit zählt die Türkei im OECD-Vergleich zu den Ländern mit der höchsten Differenz zwischen Brutto- und Nettolohn. Die monatliche Beitragsbemessungsgrenze für das Jahr 2025 liegt bei 195.041,4 Türkischen Lira.
Rentenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 11,0 |
Krankenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 7,5 |
Abgabe für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Mutterschaftsschutz (Arbeitgeberanteil) | 1,0 - 6,5 |
Arbeitslosenversicherung | 2,0 |