Große Pläne und große Herausforderungen in Ägyptens Bausektor
Neue Städte, Produktionsanlagen, Verkehrs- und Energieinfrastruktur: Die Vielfalt der Bauvorhaben in Ägypten ist groß. Die Gefahr der Überhitzung allerdings auch. (Stand: Februar 2025)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Neue Städte, Produktionsanlagen, Verkehrs- und Energieinfrastruktur: Die Vielfalt der Bauvorhaben in Ägypten ist groß. Die Gefahr der Überhitzung allerdings auch. (Stand: Februar 2025)
Bahnprojekte stehen weiter ganz oben auf der Agenda beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Ägypten.
Einige lokale Bauunternehmen prägen den Markt – verstärkt auch chinesische. Deutsche Unternehmen kommen vor allem im Anlagenbau und bei hohem technischen Anspruch zum Zuge.
Ägypten will seine Rolle als Produktionsstandort und Logistikhub stärken. Das bedingt den zielstrebigen Ausbau der Transport- und Energieinfrastruktur.
In Ägypten bietet der technisch anspruchsvolle Tiefbau Geschäftschancen für deutsche Anbieter.
Die Westbalkanländer bauen mit Hilfe der EU ihre Transportkorridore aus. Im Fokus stehen Schienenwege. Geschäftschancen haben Anbieter von Baudienstleistungen und Baumaschinen.
Das vom Hochgebirge geprägte Kirgisistan will mehr Touristen anlocken. Beim Ausbau von Öko- und Skitourismus wird das Land auf internationales Know-how angewiesen sein.
Mit Hilfe des Privatsektors will Ägypten seine Flughäfen modernisieren. Hurghada dient als Pilotprojekt, um das richtige Modell zu finden.
Die Erholung im Wohnungsbau in Vietnam nimmt Fahrt auf. Industrie- und Infrastrukturbau entwickeln sich weiter gut. (Stand: März 2025)
Konzerne dominieren Marokkos Baubranche vom Umsatz her. Zahlenmäßig sind kleine und mittlere Firmen deutlich in der Überzahl. Allerdings sind viele von ihnen informeller Natur.