Kanada ist ein wichtiger Zukunftsmarkt für die deutsche Industrie
Grüne Technologien, Rohstoffe und stabile Rahmenbedingungen machen Kanada zu einem attraktiven Ziel für deutsche Investitionen und Kooperationen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Grüne Technologien, Rohstoffe und stabile Rahmenbedingungen machen Kanada zu einem attraktiven Ziel für deutsche Investitionen und Kooperationen.
Trotz hoher Nettozuwanderung entspannt sich Kanadas Arbeitsmarkt nicht so schnell wie erhofft. In den Sektoren IT, Bau, Handwerk und Industrie fehlen qualifizierte Arbeitskräfte.
Arbeitsrechtliche Fragen unterliegen in Kanada der Zuständigkeit der Provinzen sowie der Bundesregierung.
Im IT-Bereich dürften 2025 die Löhne spürbar steigen. Im Bergbau-, Öl- und Gassektor sind die Entgelte am höchsten. Gesundheitsversorgung ist eine der beliebtesten Nebenleistungen.
Die Suche erfolgt meist über Stellenbörsen. Berufliche Netzwerke werden bedeutender. Vor allem Frauen fühlen sich seit der Coronapandemie weniger loyal gegenüber Arbeitgebern.
In Kanada mangelt es an Hightech-Experten, Handwerkern und Mitarbeitern im Industriebereich. Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich, bleibt aber angespannt.
Kanadas Wirtschaft wird 2025 voraussichtlich leicht wachsen. Impulse kommen von den gesunkenen Zinsen. Doch vieles bleibt ungewiss angesichts der US-Handelspolitik.
Kanadas Start-up-Szene wächst dank staatlicher Unterstützung, internationaler Talente und starker Innovationshubs wie Toronto. Die Zahl der Unicorns hat sich seit 2020 verdoppelt.
Deutsche Start-ups, die nach Kanada expandierten, berichten von wertvollen Netzwerken, die den Markteintritt erleichtern. Einige konnten auch kanadisches Kapital anziehen.
Kanadas Start-up-Ökosystem bietet Gründern zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Viele gehen aber auch in die USA, wo die Risikokapitalmärkte größer und leichter zugänglich sind.