Japan will Zugang zu innovativen Medikamenten beschleunigen
Der japanische Pharmamarkt profitiert von einer alternden Bevölkerung. Die Arzneimittelhersteller investieren in zusätzliche Kapazitäten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der japanische Pharmamarkt profitiert von einer alternden Bevölkerung. Die Arzneimittelhersteller investieren in zusätzliche Kapazitäten.
Japans Nahrungsmittelmarkt ist geprägt von hohen Ansprüchen der Kunden. Diese müssen sich 2025 auf weiter steigende Preise einstellen, nicht zuletzt durch teurere Importe. (Stand: Mai 2025)
Japan ist einer der größten Autoproduzenten und einer der größten Automärkte weltweit. Pkw mit Elektroantrieb werden wichtiger, vor allem Hybride.
In der Elektromobilität dominieren in Japan Hybride. Reine Elektroautos spielen bisher nur eine untergeordnete Rolle.
Japan aktualisiert Standards und Bestimmungen, insbesondere im Bereich Elektromobilität. Darauf müssen sich auch die ausländischen Anbieter einstellen.
Japan ist der drittgrößte Autohersteller weltweit. Erweiterungen finden primär im Ausland statt. Im Inland gibt es Vorhaben bei Batterien und Brennstoffzellen.
Japans Bevölkerung altert und geht zurück. Das setzt dem Wachstum der Autoindustrie natürliche Grenzen. Die Zollpolitik der USA schafft Unsicherheiten.
Japan ist ein Inselstaat mit unterschiedlichen Stromfrequenzen in Ost- und Westjapan. Einspeisetarife für Erneuerbare werden zunehmend durch andere Förderverfahren ersetzt.
Im Energiesektor gibt es viele starke japanische Firmen. Solaranlagen und Windturbinen werden vorwiegend importiert. Neue Technologien entstehen bei Wasserstoff und Solarzellen.
Japans Stromnachfrage steigt wieder. Viele neue Fotovoltaikanlagen entstehen. Die Regierung schreibt regelmäßig neue Offshore-Windvorhaben aus und erweitert die Netze.