Energie: Ägypten baut kaum noch fossile Stromkapazitäten zu
Der Großteil der Stromerzeugungskapazitäten in Ägypten basiert auf Erdgas. Der Wandel in Richtung erneuerbarer Energien vollzieht sich – allerdings langsam.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Großteil der Stromerzeugungskapazitäten in Ägypten basiert auf Erdgas. Der Wandel in Richtung erneuerbarer Energien vollzieht sich – allerdings langsam.
Energie- und Kraftstoffsubventionen legen den Grundstein für eine Industrie, bei der Dekarbonisierung eine geringe Rolle spielt. Aber auch hier findet ein Wandel statt.
Die Wirtschaftskrise schränkt den Spielraum für staatliche Investitionen in Klima- und Umweltprojekte weiter ein.
Kältere Winter und heißere Sommer: Das sind in Ägypten nur die offensichtlichsten Folgen des Klimawandels. Die Anpassung an die neuen Verhältnisse drängt.
Im Vorfeld zur COP 27 gab Ägypten erstmalig Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen bekannt. Es handelt sich jedoch um relative Ziele.
Das Land will sich als Energieknotenpunkt in der Region des südöstlichen Mittelmeeres positionieren. Das Stromnetz wird entsprechend ausgebaut.
Ägyptische Start-ups expandieren häufiger in neue Märkte, als dass ausländische Gründer den ägyptischen Markt anvisieren. Aufgrund des zwar großen Binnenmarktes mit fast 100 Millionen Einwohnern, aber geringer Kaufkraft orientieren sich etabliertere Start-ups gerne in Richtung Ausland. Insbesondere die Golfregion wirkt attraktiv durch eine höhere Kaufkraft sowie die sprachliche und kulturelle Nähe. Auch der europäische Binnenmarkt hat seine Anziehungskraft auf einige ägyptische Start-ups, zum Beispiel...
Obwohl seit 2011 eine Gründungswelle durch Ägypten rollt, sind so gut wie keine Zahlen zu Start-ups verfügbar. Die Datenlage im Land ist auch allgemein eher schwierig. Diese Tatsache betrifft auch Vertreter neuer Unternehmen. Gründer haben vielfach Schwierigkeiten, an verfügbare, aktuelle und bezahlbare Informationen selbst zu ihrer eigenen Branche oder zur Konkurrenzsituation darin zu kommen. Eine oft zitierte Zahl ist ein Risiko von 80 bis 90 Prozent, mit einem Start-up zu scheitern.
Eindeutige...
Seit der Revolution 2011 verzeichnet Ägypten eine wachsende Gründungs- und Innovationskultur. Während vorher der öffentliche Dienst mit seinen sicheren Arbeitsplätzen für viele Absolventen das angestrebte Ziel war, wird die unternehmerische Selbstverwirklichung zunehmend populärer. Der Global Entrepreneurship Monitor 2016/2017 (GEM) ermittelte, dass der soziale Status erfolgreicher Unternehmer und das Unternehmertum als Karriereoption in Ägypten einen besonders hohen Stellenwert genießen.
Kairo ist...