Neues Gesetz soll Investitionen in Start-ups ankurbeln
Das israelische Parlament hat Steuererleichterungen für in- und ausländische Investoren aus der Hightechbranche beschlossen. Damit will das Land hauptsächlich junge Firmen fördern.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das israelische Parlament hat Steuererleichterungen für in- und ausländische Investoren aus der Hightechbranche beschlossen. Damit will das Land hauptsächlich junge Firmen fördern.
Für unternehmerisches Engagement in Kolumbien gibt es zahlreiche Förder- und Finanzierungsangebote zu attraktiven Konditionen. Risiken können abgesichert werden.
Bei E-Wallets haben US-Techkonzerne zwar die Nase weit vorn. Deutsche Fintechs können aber in den USA ihre Marktnische finden. Das gilt besonders für Anbieter von Supportsystemen.
Wohneigentum ist in Polen deutlich beliebter als in Deutschland. Angesichts hoher Zinsen stockt aber der Neubau. Ein Förderprogramm könnte frische Impulse geben.
Erst der Kryptomarkt-Einbruch, dann die SVB-Pleite: Viele FinTechs in den USA durchleben eine schwierige Zeit. Langfristig bietet die Branche aber noch viel Potenzial.
Die Start-ups des Landes erlebten 2021 einen Finanzierungsboom. Investitionen flossen vor allem in technologiebasierte Unternehmen.
Scheitern und bahnbrechender Erfolg liegen oft eng zusammen: Das Silicon Valley hat in den letzten Monaten sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt. Der Hype um ChatGPT ist enorm.
Nach einer nominalen Stagnation auf hohem Niveau 2022 erwarten Polens Leasingfirmen wieder nominale Zuwächse, vor allem bei Kfz. Sie spielen bei Finanzierungen die zentrale Rolle.
Konjunkturflaute und Preissteigerungen begrenzen die Liquidität polnischer Unternehmen. Forderungen werden abgesichert. Factoring-Anbieter konnten auch 2022 kräftig zulegen.
In den USA existiert eine große Nachfrage nach grünem Flugbenzin. Die Produktion aus Biomasse allein reicht nicht. Ein Start-up verspricht eine neue Lösung.