Schweden arbeitet an Kernkraft 2.0
Die Regierung verspricht zusätzliche Mittel für die Atomforschung und will neue Kraftwerke bauen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Regierung verspricht zusätzliche Mittel für die Atomforschung und will neue Kraftwerke bauen.
Schweden gab den offiziellen Startschuss seiner EU-Ratspräsidentschaft in Kiruna. Der dort ansässige Bergbaukonzern LKAB hielt dafür die perfekte Überraschung bereit.
Die neugewählte schwedische Regierung verschiebt bei der Energie- und Klimapolitik die Akzente. Die Atomkraft feiert ein Comeback.
Zum Endspurt der Wahlkampagne rückte neben Bandenkriminalität und Migration das Thema Energie in den Fokus - vor allem ihr Preis, aber auch die zukünftige Strategie.
Entgegen dem globalen Trend scheinen die schwedischen Fotografen ihre Lust an neuer Kameraausrüstung nicht zu verlieren.
Die schwedische Industrie braucht auf ihrem Weg zur Automatisierung und Digitalisierung immer mehr Sensoren und Kameras.
Der Ausbau der Windkraft auf See verlief in Schweden bisher eher schleppend. Angesichts des steigenden Bedarfs soll es nun schneller gehen.
Die Pandemie hat Lücken in Europas Gesundheitssystemen offengelegt. Länder der Europäischen Union (EU) investieren verstärkt. Germany Trade & Invest hat ausgewählte Märkte analysiert.
Nahezu 3.000 Unternehmen produzieren in Schweden Maschinen und Anlagen - hauptsächlich für Exportmärkte. Ausländische Zulieferungen spielen eine große Rolle.
Der Weg in die Gunst der Kunden ist nicht einfach, kann aber zu langfristigen Beziehungen führen. Formalitäten halten sich im Normalfall in engen Grenzen.