Taiwan investiert in KI-Robotik für neue Wachstumsimpulse
Taiwan fördert KI-basierte Automatisierungslösungen. Deutsche Technologie und ein neues Cluster für KI-Robotik unterstützen die Entwicklung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwan fördert KI-basierte Automatisierungslösungen. Deutsche Technologie und ein neues Cluster für KI-Robotik unterstützen die Entwicklung.
Der Bau von Rechenzentren für KI- und Cloud-Anwendungen boomt in Ostasien. Daraus ergeben sich auch viele Projektaussichten für deutsche Ausrüstungsanbieter.
Die Maschinenfabrik Reinhausen ist ein Hidden Champion bei Stromstabilisierung. Die Büroeröffnung ist Ergebnis des Energiehungers der Insel, erläutert der Taiwan-Chef im Interview.
Taiwan ist für seine Versorgung fast vollständig auf den Seetransport angewiesen. Daher investiert die Insel in moderne maritime Logistik.
Taiwan ist ein wichtiger Beschaffungsmarkt für die weltweite Fahrradindustrie, Deutschland ein wichtiger Abnehmer. Doch die taiwanischen Exporte gehen zurück.
Die weltweite Chipproduktion basiert großenteils auf einem komplexen Halbleiter-Ökosystem in Ostasien. Deutsche Firmen liefern dazu erforderliche Ausrüstung.
Taiwan will steigenden in- und ausländischen Bedarf an Medikamenten bedienen. Vom Ausbau der Produktion und Forschung können auch deutsche Firmen profitieren.
Taiwan will sich im Aerospace-Bereich als Lieferant von Drohnen und Flugzeugteilen stärker etablieren und resilienter aufstellen. Das geht nicht ohne ausländische Partner.
Taiwans Space-Programm hat zwei Ziele: Stärkung der Resilienz der Insel und Entwicklung neuer Wachstumsfelder. Dafür setzt Taiwan auf neue Kooperationen.
Taiwan fördert künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie: Strategiepläne und ein Gesetz sollen das Ökosystem rund um Software, Fachkräfte und die Chipindustrie entwickeln.