OHADA: Die Schiedsgerichtsbarkeit
Häufig ist es empfehlenswert, bei Streitigkeiten im Rahmen von Auslandsgeschäften auf die Schiedsgerichtsbarkeit zurückzugreifen. Hier sorgt die OHADA für Einheitlichkeit.
Häufig ist es empfehlenswert, bei Streitigkeiten im Rahmen von Auslandsgeschäften auf die Schiedsgerichtsbarkeit zurückzugreifen. Hier sorgt die OHADA für Einheitlichkeit.
Das einheitliche Gesetz sieht unterschiedliche, an das französische Recht angelehnte, Gesellschaftsformen vor. Welche Formen sind dies? Was ist bei der Gründung zu beachten?
Wie andere internationale Organisationen entwickelt sich auch die OHADA stetig weiter. Welche Projekte werden angestrebt? Welche Erweiterungen sind geplant?
Vorschriften unter anderem zum Handelskauf, dem Handelsregister oder der Handelsvermittlung machen dieses Gesetz zu einem wichtigen Regelungsinstrument für Unternehmen.
Ein gemeinsames Wirtschaftsrecht hat den entscheidenden Vorteil der Vereinfachung von grenzüberschreitenden Geschäften. Doch auch darüber hinaus gehende Vorteile sind sichtbar.
17 überwiegend französischsprachige Staaten haben sich zusammengeschlossen, um ein einheitliches Wirtschaftsrecht zu schaffen. Wer ist dort Mitglied und was ist geregelt?
Die Organisation pour l'harmonisation en Afrique du Droit des Affaires (OHADA) wurde mit dem Ziel gegründet, in ihren Mitgliedstaaten das Wirtschaftsrecht zu vereinheitlichen.
Der Leitfaden der African Arbitration Academy dient als Ergänzung zu Leitfäden anderer Organisationen und geht speziell auf die besonderen Gegebenheiten afrikanischer Länder ein.
(GTAI) Bei Geschäften mit einem Land in Subsahara-Afrika, bei dem die Anwesenheit eines Mitarbeiters vor Ort erforderlich ist, stellt sich häufig die Frage, was aus steuer- und sozialrechtlicher Sicht als Arbeitgeber beachtet werden muss.
Steuerrechtlich ist zunächst zu prüfen, ob zwischen Deutschland und dem afrikanischen Staat ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht. Zu einer Doppelbesteuerung kommt es, wenn das Einkommen für die Tätigkeit sowohl in Deutschland als auch in dem afrikanischen Staat...
(GTAI) AfCFTA steht für African Continental Free Trade Area. Grundlage für die AfCFTA ist das Abkommen zur Schaffung der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone, das am 21. März 2018 in Kigali/Ruanda von 44 der 55 Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union (AU) unterzeichnet wurde. Mittlerweile haben insgesamt 49 Länder Afrikas das Abkommen unterzeichnet.
Das Abkommen besteht aus dem eigentlichen Abkommen zur Schaffung der AfCFTA (im Sinne eines Rahmenvertrags) sowie den Protokollen und Anhängen, die...