Wechselnde US-Zölle: Wie sie den Warentransport mit China treffen
Auf das Hin und Her bei Einfuhrzöllen zwischen den USA und China reagieren Logistiker flexibel. Sie arbeiten an neuen Lieferketten über Drittmärkte.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Auf das Hin und Her bei Einfuhrzöllen zwischen den USA und China reagieren Logistiker flexibel. Sie arbeiten an neuen Lieferketten über Drittmärkte.
Trotz Schwierigkeiten stoppte der Nahostkrieg die Warenströme von und nach Israel zu keinem Zeitpunkt ganz, sagt Amir Brendel, Vice President des Logistikunternehmens Orian.
Teures Kapital, hohe Lagerbestände und Fachkräftemangel lassen die Nachfrage nach moderner Lagertechnik steigen. Robotik und künstliche Intelligenz sollen es richten.
Der Bedarf an funktionellen und umweltfreundlichen Lagerhallen ist in Polen weiter groß. Neue Flächen entstehen, für die innovative Lösungen - auch aus Deutschland - gefragt sind.
Der Schienengüterverkehr in Polen schwächelt. Das hängt laut Aussagen von Transportfirmen auch mit fehlender Infrastruktur zusammen. Neue Zuschüsse sollen bei der Lösung helfen.
Das Sultanat will sich zu einem wichtigen regionalen Logistikzentrum entwickeln. Dazu müssten allerdings die Investitionen in die Transportinfrastruktur deutlich steigen.
Trotz der Probleme im Suez- und Panamakanal setzen die Unternehmen in den USA auf geringere Lagerbestände. Denn die Transportwege sind kürzer, die Lieferketten robuster geworden.
Betrieben von Nigerias "Nudel-Königen", ist die Lagos Free Zone Standort von Produktionen für den lokalen Markt. Der neue Hafen nebenan verbessert nun die Logistik. Auch für BASF.
Die große Bedeutung Polens als europäischer Logistikstandort wächst weiter, wenn auch abgeschwächt. Führende Bauentwickler verfolgen neue Projekte.
Das Königreich strebt im Logistiksektor eine Führungsposition an. Neue Initiativen sollen für ein kräftiges Wachstum der Branche sorgen.