Kfz-Markt 2022 verzeichnet Rekordjahr
In Indonesien verbuchen Produktion und Export Allzeit-Höchststände. In der Nische der E-Autos feiert der chinesische Kleinstwagen Air EV Verkaufserfolge.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Indonesien verbuchen Produktion und Export Allzeit-Höchststände. In der Nische der E-Autos feiert der chinesische Kleinstwagen Air EV Verkaufserfolge.
Neue Fabriken könnten Arbeitsplätze schaffen und die Exportbasis Lesothos verbreitern. Eine Sonderwirtschaftszone soll den Standort für internationale Unternehmen attraktiv machen.
VW und Umicore gründen ein belgisches Joint-Venture für Batterien. Alle dortigen Kfz-Hersteller fertigen schon seit Jahren nur noch Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenmodelle.
Elektro- und Hybridautos gewinnen in den Niederlanden stark an Bedeutung. Wegen hoher Preissteigerungen wurden 2022 trotzdem weniger Pkw registriert.
Mercedes-Benz will mehr Elektroautos bauen. Mit viel Geld stellt das Unternehmen seine Produktionsstandorte um - nicht nur in Deutschland. Auch in Polen entsteht ein neues Werk.
Spanien konnte sich bei den Neuzulassungen 2022 nicht vom europäischen Negativtrend abkoppeln. Die gefragtesten Pkw stammten von japanischen und koreanischen Marken.
Die Kfz-Industrie Usbekistans prägen heute drei Trends: Neuordnung, Marktöffnung und Aufbruchsstimmung. Ein Blick auf die Geschäftschancen in der Branche lohnt sich.
Projektdurchführung
Finanzierung: Privater Sektor
Der US-amerikanische Automobilkonzern General Motors kündigte an, insgesamt 918 Millionen US-Dollar in vier seiner Werke zu investieren.
Ganz schnelle Markterfolge wird es bei selbstfahrenden Technologien wohl nicht geben. Autokonzerne konzentrieren sich daher wieder mehr auf fortschrittliche Assistenzsysteme.
Japan erwartet ein steigendes Risiko von Lieferengpässen und Kostensteigerungen bei Rohstoffen wie Seltenen Erden. Die Abhängigkeit von dominierenden Lieferländern soll sinken.