Beijing (GTAI) - Ermöglicht von steigenden Einkommen und getragen vom Wunsch nach einem "niveauvollen Lebensstil" setzt sich in China der Trend zur "Premiumisierung" fort.
Bonn (GTAI) - Indien wurde lange für seine mangelhafte Infrastruktur kritisiert. Neue Straßen, Eisenbahnen, Häfen und Logistikparks hellen das Bild inzwischen auf. Immense Investitionen sind geplant.
Beijing (GTAI) - Seit 2000 versechsfachte sich der landesweite Vermögensbestand Chinas. Trotzdem entfallen nur etwa 10 Prozent des Weltvermögens auf das Land. Die Aufholjagd geht also weiter.
Seoul (GTAI) - Seit Jahresmitte 2018 haben Meldungen über die demografische Entwicklung Südkoreas die Verantwortlichen in Seoul aufgeschreckt. Die künftigen Konsummuster werden sich dadurch ändern.
Beijing (GTAI) - Die jährliche Veröffentlichung des Hurun-Reports zeigt, wo in China viel Geld verdient wird - und dass das Land hinter den USA zum globalen "Vermögensschwergewicht" aufsteigt.
Tokyo (GTAI) - Japans Regierung will mehr ausländische Direktinvestitionen anziehen und dazu das regulatorische Umfeld verbessern. Insbesondere Hightechbranchen bieten Investitionspotenzial.
Kiew (GTAI) - Der IWF und die ukrainische Regierung haben sich auf ein neues Hilfsprogramm geeinigt. Die drohende Währungskrise dürfte damit abgewendet sein.
Bogotá (GTAI) - Das Durchschnittsgehalt ist in Kolumbien zwar niedrig, Führungskräfte sind aber teuer. Die Lohnnebenkosten für den Arbeitgeber liegen bei 53 Prozent des Bruttogehalts.