Wir informieren Sie über die wichtigsten Finanzierungsinstitutionen der Entwicklungszusammenarbeit: Inhaltliche und regionale Schwerpunkte, Strategien und Programme, Beschaffungsregularien, praktische Hinweise sowie Kontakte und Links.
Afrikanische Entwicklungsbank
Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) hat ihren Hauptsitz in Abidjan (Côte d’Ivoire) und finanziert Entwicklungsprojekte in ihren regionalen Mitgliedsländern.
Die Asiatische Entwicklungsbank (Asian Development Bank, ADB) mit Hauptsitz in Manila ist die wichtigste multilaterale Finanzierungsinstitution für die Region Asien und Pazifik.
Die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) mit Sitz in Peking wurde 2014 auf Initiative von China gegründet und hat Anfang 2016 ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) mit Hauptsitz in London finanziert Investitionsvorhaben in Mitteleuropa, Zentralasien und im südlichen und östlichen Mittelmeerraum. Die Stärkung des Privatsektors ist kontinuierlicher Schwerpunkt der regionalen Entwicklungsbank.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) mit Sitz in Luxemburg vertritt die wirtschaftlichen Interessen der EU durch Kreditvergabe an die Mitgliedsländer und unterstützt die Entwicklungs– und Kooperationspolitik der EU mit Investitionen in Drittstaaten.
Rechnet man die bilateralen Beiträge der Mitgliedsländer ein, ist die Europäische Union (EU) der weltweit größte Zahler offizieller Entwicklungshilfe. Die EU setzt ihre Entwicklungszusammenarbeit über Außenhilfeprogramme mit verschiedenen regionalen und thematischen Schwerpunkten um.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Die 2011 gegründete Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHmit Sitz in Bonn und Eschborn ist als Bundesunternehmen im Bereich der Internationalen Zusammenarbeit aktiv. Im Auftrag der Bundesregierung setzt sie Projekte der Technischen Zusammenarbeit (TZ) vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern um.
Die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank (Inter-American Development Bank / IDB) mit Hauptsitz in Washington D.C. ist die wichtigste multilaterale Finanzierungsinstitution für die Region Lateinamerika und Karibik.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wurde 1948 gegründet. Heute ist die KfW Bankengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main in den Bereichen Inlandsförderung, Export- und Projektfinanzierung sowie Entwicklungszusammenarbeit (EZ) aktiv. Die KfW Entwicklungsbank setzt die Finanzielle Zusammenarbeit (FZ) Deutschlands im Auftrag der Bundesregierung um.
Die Vereinten Nationen (VN) umfassen neben sechs Hauptorganen eine Vielzahl von Unterorganisationen weltweit. Diese organisieren unter anderem Friedensmissionen und Nothilfeeinsätze, veranstalten Konferenzen und führen Hilfsprojekte durch.
Die Weltbankgruppe mit Sitz in Washington D.C. ist die weltweit größte multilaterale Entwicklungsbank. Sie vergibt Kredite und Darlehen für Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern an Regierungen und Privatinvestoren.
Wir verwenden Cookies zur statistischen Auswertung anonymisierter Nutzungsdaten, um mit ihrer Hilfe die Webseite für unsere Zielgruppe zu optimieren. Sie haben die Möglichkeit, sich aus der Statistik auszutragen. Näheres erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.