Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher
In Marokko laufen Interessenbekundungen zum Bau von zwei Akkufarmen. Mit deutscher Beteiligung forscht das Land an nachhaltigen Batteriematerialien aus Biomasse.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Marokko laufen Interessenbekundungen zum Bau von zwei Akkufarmen. Mit deutscher Beteiligung forscht das Land an nachhaltigen Batteriematerialien aus Biomasse.
Mit internationaler Unterstützung arbeitet Ägypten am Klimaschutz in den Bereichen Wasser, Ernährung, Energie und Transport. Ein Fortschrittsbericht bringt Details.
Energieeffizientes Bauen steht in Ägypten noch am Anfang. Ein vereinfachtes Zertifizierungssystem kann bei der Umsetzung in mehr Projekten helfen.
In Marokko zeichnen sich umfangreiche Investitionen im Energiesektor ab. Daraus ergeben sich gute Absatzchancen für deutsche Anlagenbauer.
Kenias Energiesektor steckt voller Chancen für deutsche Unternehmen. Kapitalmangel und andere Fallstricke verzögern jedoch Projekte und verkomplizieren das Geschäft.
Schwimmende Kraftwerke, private Investoren und chinesische Milliarden: Gabun muss etwas gegen seine Stromausfälle tun. Es gibt aber noch viele Fragezeichen.
Die EU verlangt einen steigenden Anteil nachhaltig produzierter Flugkraftstoffe. Unter anderem in Ägypten bringen sich potenzielle Lieferanten in Position.
Drei europäische Unternehmen sollen Projekte mit einer Gesamtkapazität von fast 500 Megawatt umsetzen. Für zwei neue Solarvorhaben können sich Projektträger jetzt registrieren.
Vorhaben zur Produktion von grünem Wasserstoff stehen in Namibia ganz oben auf der Agenda. Nicht alle kommen gleich gut voran, wie eine umfassende Projektübersicht zeigt.
Die tunesische Regierung hat die Voraussetzungen für Solarprojekte grundlegend geändert. Ob dies Früchte trägt, wird die neue Ausschreibungsrunde zeigen.