Markt für Kosmetika und Reinigungsmittel ist durchwachsen
Südkoreas Branchenimporte dürften 2025 leicht sinken. Das Land ist ein bedeutender Markt für Kosmetik: Produktion und Export von "K-Beauty"-Produkten gewinnen an Bedeutung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Südkoreas Branchenimporte dürften 2025 leicht sinken. Das Land ist ein bedeutender Markt für Kosmetik: Produktion und Export von "K-Beauty"-Produkten gewinnen an Bedeutung.
Südkorea importiert umfangreich innovative Arzneimittel. Das bietet Chancen für ausländische Anbieter. Die Alterung der Bevölkerung wird für steigende Nachfrage sorgen.
Südkorea ist weltweit ein großer Importeur von Nahrungsmitteln. Von der Nachfrage können auch deutsche Anbieter profitieren, wenn sie sich auf Eigenheiten des Marktes einstellen. (Stand: April 2025)
Der Bau von Rechenzentren für KI- und Cloud-Anwendungen boomt in Ostasien. Daraus ergeben sich auch viele Projektaussichten für deutsche Ausrüstungsanbieter.
Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Dräger aus Lübeck arbeitet mit koreanischen Firmen auch auf Drittmärkten zusammen. Dräger Korea spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Die weltweite Chipproduktion basiert großenteils auf einem komplexen Halbleiter-Ökosystem in Ostasien. Deutsche Firmen liefern dazu erforderliche Ausrüstung.
Smarter, mobiler, selbstständiger – Industrieroboter aus deutscher Herstellung treiben den weltweiten Boom voran.
Die Kfz-Produktion wird 2025 leicht sinken, aber auf einem hohen Niveau bleiben. Während sich die Nachfrage im Inland etwas erholt, schwächelt der Export.
Die Aufträge der Baufirmen im Ausland stiegen 2024 das dritte Jahr in Folge. Die Hälfte der Vorhaben stammt aus einer Region. Künftig will Südkorea mehr Reaktoren bauen.
Daten für das 1. Halbjahr 2024 und einzelne Wachstumssegmente stimmten Südkoreas Chemiebranche vorsichtig optimistisch. Im Jahr 2025 kommen Impulse vor allem aus zwei Branchen.