Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | Südkorea | Pharmaindustrie, Biotechnologie

Bedarf an Pharmazeutika in Südkorea wird steigen

Südkorea importiert umfangreich innovative Arzneimittel. Das bietet Chancen für ausländische Anbieter. Die Alterung der Bevölkerung wird für steigende Nachfrage sorgen.

Von Katharina Viklenko | Seoul

Ausblick der Pharmaindustrie in Südkorea

Bewertung:

  • Rapide Alterung der Bevölkerung sorgt für höhere Gesundheitsausgaben.
  • Unternehmen des Landes haben große Ambitionen bei Biosimilars und in der Auftragsfertigung von Pharmazeutika.
  • Regierung fördert Biotechnologie als High-Tech-Branche systematisch.
  • Bei innovativen Arzneimitteln und pharmazeutischen Wirkstoffen besteht eine hohe Importquote.

Anmerkung: Einschätzung der Autorin für die kommenden zwölf Monate auf Grundlage von prognostiziertem Umsatz- und Produktionswachstum, Investitionen, Beschäftigungsstand, Auftragseingängen, Konjunkturindizes etc.; Einschätzungen sind subjektiv und ohne Gewähr; Stand: April 2025

Markttrends

Der Markt für Pharmazeutika in Südkorea belief sich 2023 je nach Definition auf ein Volumen von 24,1 Milliarden US-Dollar (US$) bis 27,4 Milliarden US$. Gemäß Angaben des Marktforschungsinstituts IQVIA ist Südkorea der dreizehntgrößte Markt für Arzneimittel weltweit. Bis 2027 prognostiziert IQVIA eine Wachstumsrate von zwischen 4,5 Prozent und 7,5 Prozent. Im Jahr 2028 soll Südkorea außerdem auf den Platz 12 weltweit vorrücken.

Im Jahr 2023 bewegte sich die Produktion auf einem leicht höheren Niveau als 2022 und belief sich auf etwa 23,4 Milliarden US$. Der Großteil der Erzeugung in Südkorea entfällt auf verschreibungspflichtige Medikamente: Deren Anteil stieg in den letzten Jahren auf 86 Prozent. Die verbliebenen 14 Prozent sind rezeptfreie Arzneien.

14,6 %

der südkoreanischen Arzneimittelimporte stammten 2024 aus Deutschland.

Der Einzelhandelsumsatz mit Pharmazeutika betrug 2024 rund 22,9 Milliarden US$. Dies entsprach einer Zunahme von 1,8 Prozent auf US$-Basis, auf Basis der Inlandswährung betrug die Steigerung sogar 6,4 Prozent. Laut dem Ministry of Food and Drug Safety (MFDS) gibt es 680 Betriebsstätten im Land, die Anzahl der Mitarbeitenden in der Branche liegt gemäß Statistics Korea bei 60.000.

Demografischer Wandel sorgt für Wachstumspotenzial

Laut Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beliefen sich die Arzneimittelausgaben in Südkorea 2023 auf rund 718 US$ pro Kopf. Der durchschnittliche Konsum von Medikamenten im Land lag 2022 bei täglich 1.243 eingenommenen Dosen pro 1.000 Einwohner.

Die überwiegende Mehrheit der Arzneimittel wird in Südkorea in Apotheken verkauft. Zwar versucht die Regierung, die Preise von Pharmazeutika zu senken. Die rapide Alterung der Gesellschaft, westliche Essgewohnheiten und zunehmender Bewegungsmangel dürften die Gesundheitsausgaben des Landes aber auch künftig in die Höhe treiben. Hinzu kommen steigender Wohlstand und die Zunahme chronischer Krankheiten.

Auch deutsche Firmen investieren im Land

Innerhalb der Branche gehen starke Impulse von Biopharmazeutika aus, insbesondere treibt das Segment der Biosimilars das Wachstum maßgeblich voran. Führende südkoreanische Unternehmen wie Samsung Biologics und Lotte Biologics halten an langfristig angelegten Investitionsprojekten zum Bau von Werken für Biopharmazeutika in Songdo fest. Auch Celltrion setzt auf Herstellung sowie Forschung in Südkorea.

Aus der Reihe der deutschen Unternehmen baute Sartorius für rund 300 Millionen US$ eine Fabrik zur Herstellung von Einwegbeuteln, Zellkulturmedien und Filtern in Songdo. Auch Merck investiert mehr als 300 Millionen US$ in den Bau eines Bioprocessing Production Center in Daejeon, unter anderem für Trockenpulver-Zellkulturmedien und Prozessflüssigkeiten. Es ist die bisher umfangreichste Investition des Unternehmens in Asien-Pazifik.

Ausgewählte Investitionsprojekte in der Pharmaindustrie in SüdkoreaInvestitionssumme in Millionen US-Dollar
Firma

Investition

Zeitraum

Anmerkung

Samsung Biologics

ca. 5.733

2023-2032

5. - 8. Werk für Biopharmazeutika in Songdo; Fertigstellung 5. Werk im April 2025

Lotte Biologics

2.320

2023-2030

3 Werke für Biopharmazeutika in Songdo; Baubeginn der ersten Fabrik im Juli 2024

Celltrion

1.160

2020-2026

3. und 4. Werk sowie Forschungszentrum in Songdo

Merck

300

2024-2028

Bau eines Bioprocessing Production Center in Daejeon, u.a. für Trockenpulver-Zellkulturmedien, Prozessflüssigkeiten und Systeme für sterile Probenahme 
SK Pharmteco1)

260

2024-2026

Produktionsanlage für Peptide und niedermolekulare Arzneimittel in Sejong
Celltrion

206

2025-2028

Bau eines Werks für Biopharmazeutika in Yesan (Provinz Süd-Chungcheong)
Kyong-Bo Pharmaceuticals2)

64

2024-2026

Bau einer Fabrik für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (AWK) in Asan (Provinz Süd-Chungcheong) 
1 Tochterfirma von SK; 2 Tochterfirma von Chong Kun Dang.Quelle: Presse- und Unternehmensmeldungen 2025; Recherchen von Germany Trade & Invest

Branchenstruktur und Rahmenbedingungen

Zu führenden Herstellern von Pharmazeutika gehörten 2023 unter anderem Celltrion, Hanmi Pharmaceutical, Chong Kun Dang und Daewoong Pharmaceutical. Moderna Korea hatte mit Corona-Impfstoffen einen rasanten Aufstieg hingelegt und 2022 noch auf Platz 1 rangiert, spielt mittlerweile aber keine Bedeutung mehr.

In-vitro-Diagnostika werden in Südkorea als Medizintechnik zugelassen, zuständig ist wie bei Arzneimitteln das MDFS. Während der Coronapandemie haben SD Biosensors und Seegene mit Testkits für den Nachweis des Coronavirus gute Geschäfte gemacht.

Umsatz führender Pharmahersteller in Südkorea *⁾In Milliarden US-Dollar; Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Unternehmen

2024

Veränderung

Samsung Biologics

3,33

23,1

Celltrion

2,58

29,8

Yuhan

1,51

11,2

Korea Green Cross

1,23

3,3

Chong Kun Dang

1,16

-5,0

Hanmi Pharmaceutical

1,09

0,3

Daewoong Pharmaceuticals

1,04

3,4

Boryung

0,74

18,3

HK Inno.N

0,66

8,2

Dongkook Pharmaceutical

0,59

11,1

* Umrechnung zum Wechselkurs der Deutschen Bundesbank; Veränderung auf Basis der Inlandswährung Südkoreanische Won.Quelle: Unternehmensangaben 2025; Financial Supervisory Service 2025

Südkoreanische Ausfuhren von Pharmazeutika schnellten 2024 um mehr als ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr in die Höhe, verfehlten damit aber den Rekord von fast 8,8 Milliarden US$ 2022. Hohe Wachstumsraten gab es 2024 bei immunologischen Erzeugnissen als wichtigster Lieferkategorie. Rückgänge gab es lediglich beim Export von Vakzinen sowie Diagnostik und Laborreagenzien auf Trägern. Während der Coronajahre lieferten südkoreanische Firmen Vorprodukte für Testkits zum Nachweis von Covid-19. 

Südkoreanische Unternehmen sollen zu Global Playern werden

Die südkoreanische Regierung will das Land zu einem globalen Marktführer im Pharma- und Gesundheitswesen machen und hat Biotechnologie etwa zu einer strategischen High-Tech-Branche ernannt. So sollen bis 2030 unter den Top 50-Marktführern weltweit fünf Unternehmen aus Südkorea stammen. Die Exporte von Medikamenten will die Regierung von 2022 bis 2027 auf 16 Milliarden US$ verdoppeln.

Deutschland ist wichtiges Lieferland für Medikamente

Angaben zu Einfuhren sind je nach Abgrenzung unterschiedlich. Laut Handelsstatistik importierte Südkorea 2024 Arzneimittel im Wert von 10,1 Milliarden US$, das entspricht einem Rückgang von etwas mehr als 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Südkoreas Import von Pharmazeutika nach Produktgruppen in Milliarden US-Dollar; Veränderung in Prozent
Warengruppe

2022

2023

2024

Veränderung 2024/23

Pharmazeutika1⁾, darunter

11,66

10,58

10,13

-4,2

Arzneiwaren, dosiert für den Einzelverkauf HS 3004 

5,52

5,19

4,87

-6,1

Immunologische Erzeugnisse HS 3002, darunter

4,60

3,99

3,86

-3,3

  Vakzine HS 3002.20, 3002.41 

1,75

0,62

0,47

-24,5

Pharmazeutische Zubereitungen HS 3006 

0,32

0,35

0,34

-4,1

Watte, Gaze, Binden, Pflaster, etc. HS 3005 

0,30

0,16

0,15

-6,0

 Diagnostik-, Laborreagenzien auf einem Träger HS 38222⁾

0,89

0,90

0,87

-3,5

1 gemäß SITC-Position 54; 2 nicht in Gesamtsumme für Pharmazeutika enthalten.Quelle: KITA 2025; Korea Customs 2025

Das MFDS gibt Deutschland als wichtigstes Bezugsland an. Gemäß KITA lag die Bundesrepublik mit 1,5 Milliarden US$ 2024 jedoch auf Rang 2 nach den USA (1,8 Milliarden US$). Weitere bedeutende Lieferländer sind daneben Irland (829 Millionen US$), Frankreich (629 Millionen US$), China (599 Millionen US$), die Schweiz (535 Millionen US$) und Japan (444 Millionen US$). In den Jahren 2023 und 2024 gingen insbesondere Einfuhren von Vakzinen zurück, die während der Coronapandemie Rekordwerte erreicht hatten.

Für die Zulassung von Arzneimitteln ist ein langer Atem nötig

Die hohe Importquote bei innovativen Arzneimitteln und pharmazeutischen Wirkstoffen zeigt, dass ausländische Anbieter auf dem südkoreanischen Markt gute Chancen haben. Die Preispolitik der Regierung bevorzugt jedoch Anbieter von Generika, insbesondere Biosimilars, was inländischen Lieferanten zugutekommt. Hersteller oder Importeure von Arzneimitteln müssen eine Zulassung beim zuständigen Ministry of Food and Drug Safety (MFDS) beantragen. Die Zulassung gilt nach Aussagen von Marktteilnehmern als aufwändig.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.