Ruanda: Steuerrecht
Nachstehend finden Sie einen Überblick über das ruandische Steuerrecht. Zwischen Deutschland und Ruanda gibt es kein Doppelbesteuerungsabkommen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Nachstehend finden Sie einen Überblick über das ruandische Steuerrecht. Zwischen Deutschland und Ruanda gibt es kein Doppelbesteuerungsabkommen.
Ausländische Unternehmen können sowohl eine Tochtergesellschaft nach ruandischem Recht als auch eine Zweigstelle gründen. Die Gesellschaft ist im Handelsregister einzutragen.
Ruanda hat ein gemischtes Rechtssystem. Es hatte bis Mitte der 1990er Jahre ein kontinentaleuropäisch geprägtes Rechtssystem und seitdem auf ein Common Law System umgestellt.
Der aktualisierte Länderbericht Recht kompakt Ruanda bietet Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach ruandischen Gesetzen und Rechtsnormen.
Die Körperschaftsteuer wird um zwei Prozentpunkte gesenkt. Zudem können vorläufige Jahresabschlüsse beantragt werden. Weitere Änderungen gibt es bei der Umsatzsteuer.
Mit dem "Compact with Africa" soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen afrikanischen Ländern und internationalen Organisationen sowie bilateralen Partnern verbessert werden.
Deutschland hat mit meisten Staaten des afrikanischen Kontinents bilaterale Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) abgeschlossen.
Investitionsbehörden zählen zu den ersten Ansprechpartnern vor Ort. Sie unterstützen bei rechtlichen Fragen und bieten häufig auch sogenannte One-Stop-Centres an.
Bei Entsendungen in ein Land in Subsahara-Afrika entstehen zahlreiche rechtliche Hürden. Hilfreich ist es daher, einen Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen zu behalten.