US-Markt für Werkzeugmaschinen wird noch größer
Der Konjunkturmotor brummt. In allen großen Abnehmerbranchen für Werkzeugmaschinen stehen die Zeichen auf Expansion. Deutsche Anbieter hängen die japanische Konkurrenz ab.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Konjunkturmotor brummt. In allen großen Abnehmerbranchen für Werkzeugmaschinen stehen die Zeichen auf Expansion. Deutsche Anbieter hängen die japanische Konkurrenz ab.
Japanische Firmen investieren in 3D-Druck-Technologie. Die meisten Geräte im zweitgrößten Markt für industriellen 3D-Druck in Asien werden importiert, auch aus Deutschland.
Der thailändische Markt für Werkzeugmaschinen ist stark abhängig von Einfuhren. Deutsche Maschinen sind zwar angesehen, aber oft zu teuer. Platzhirsche sind japanische Modelle.
Ob Automobilindustrie, Maschinenbau oder Energiewirtschaft - Polens Metallverarbeiter liefern an zahlreiche Branchen. Vor allem das Exportgeschäft könnte weiter zunehmen.
Deutschland gehört zu den größten Liefer- und Abnehmerländern des bulgarischen Maschinenbaus. Der Wettbewerb beim Import von Maschinen mit Asien nimmt aber zu.
Die Aufträge der Branche gehen leicht zurück. Unternehmen fordern mehr Unterstützung vom bulgarischen Staat, damit sie neue Maschinen und Ausrüstungen anschaffen können.
Der bulgarische Maschinenbau generiert weniger Aufträge. Mittelfristig zeigt die Branche Potenzial für Wachstum, etwa bei Auftragsfertigungen und im Bereich Mechatronik.
Israel ist bei der Nutzung wie bei der Entwicklung additiver Produktionsverfahren ein attraktiver Standort – auch für ausländische Firmen. Die Palette der 3D-Anwendungen wächst.
Die Erholung der Branche wurde im Frühjahr unterbrochen. Im August nahm sie wieder Fahrt auf. Risiken sind die Engpässe bei Maschinensteuerungen und die kritische Wirtschaftslage.
Die US-Industrie investiert in den Strukturwandel und braucht dafür neue Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen. Diese Entwicklung wird weit über 2022 hinausreichen.