Hafenbetrieb wird kontinuierlich modernisiert
Taiwan ist für seine Versorgung fast vollständig auf den Seetransport angewiesen. Daher investiert die Insel in moderne maritime Logistik.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwan ist für seine Versorgung fast vollständig auf den Seetransport angewiesen. Daher investiert die Insel in moderne maritime Logistik.
Taiwan ist ein wichtiger Beschaffungsmarkt für die weltweite Fahrradindustrie, Deutschland ein wichtiger Abnehmer. Doch die taiwanischen Exporte gehen zurück.
Der taiwanische Maschinenbau blickt wieder optimistisch in die Zukunft. Verschiedene Faktoren wie eine starke Investitionstätigkeit kurbeln die Nachfrage auch künftig an.
Die Bürokratie in Taiwan gilt generell als effizient. Bei Maschinenlieferungen unterstützen spezialisierte Agenten und deutsche Handelshäuser.
Taiwans Maschinenbauindustrie ist stark von den Auslandsmärkten abhängig.
Taiwans Maschinenbaubranche wird 2025 wegen einer schwachen Weltkonjunktur nur leicht wachsen. Deutsche Lieferungen erhalten kaum neue Impulse.
Die weltweite Chipproduktion basiert großenteils auf einem komplexen Halbleiter-Ökosystem in Ostasien. Deutsche Firmen liefern dazu erforderliche Ausrüstung.
Taiwans Unternehmen haben ihre Investitionen im Ausland 2024 signifikant ausgeweitet, was sich 2025 fortsetzen wird. Davon profitiert auch Deutschland.
Taiwan ist einer der größten Auftragsfertiger für Elektronikteile und -komponenten. Vor allem bei der Produktion von hochwertigen Halbleitern hat die Insel die Nase vorn.
Die EU-Kommission ordnet die zollamtliche Erfassung der betroffenen Waren an. Seit Dezember 2024 läuft ein Antidumpingverfahren. Betroffen sind Einfuhren aus Südkorea und Taiwan.