Viele Projekte im Infrastrukturbau in der Pipeline
Die Auftragsbücher der Tiefbaukonzerne sind gut gefüllt. Die Regierung will mehr öffentliche Mittel bereitstellen. Viele Projekte werden aber teurer und später fertig als geplant.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Auftragsbücher der Tiefbaukonzerne sind gut gefüllt. Die Regierung will mehr öffentliche Mittel bereitstellen. Viele Projekte werden aber teurer und später fertig als geplant.
Nach kurzer Unterbrechung infolge des Ukrainekrieges steuert das Transportvolumen auf der Bahnstrecke auf einen Rekord zu. Die Frachtraten werden stark subventioniert.
Die VAE planen, ihre Häfen auszubauen und die damit zusammenhängende Logistikinfrastruktur zukunftstauglich zu gestalten. Daraus ergeben sich Chancen für deutsche Unternehmen.
Insgesamt 11,8 Milliarden Euro sind 2023 für Investitionsprojekte eingeplant. Bauunternehmen sollen einen Ausgleich für Baumaterialkosten erhalten.
Das Königreich macht mit als visionär bezeichneten Großprojekten von sich reden. Was letztlich von den ambitionierten Plänen realisiert werden kann, ist jedoch umstritten.
Die Philippinen planen ein riesiges Infrastrukturprojekt in der Umgebung von Manila. Nun wurde das verantwortliche Konsortium bestimmt. Bis 2028 soll der Airport in Betrieb gehen.
Bis Ende August 2022 wurde in Polen nur gut ein Viertel der für das ganze Jahr geplanten Autobahnen und Schnellstraßen übergeben. Nun muss eine Schippe zugelegt werden.
Spanien stellt fünf der 50 weltgrößten Unternehmen im Auslandsbau. Das kann auch deutschen Firmen Kooperationschancen ermöglichen.
Deutsche Firmen haben sich erfolgreich auf mehrere Rahmenverträge rund um den Bau des neuen Zentralflughafens in Polen beworben. Bis zum Spatenstich sind noch viele Fragen offen.
Umfangreiche Infrastrukturprojekte eröffnen deutschen Unternehmen lukrative Geschäftschancen. Der Umweltschutz wird dabei immer wichtiger.