U-Bahn-Netz erhält Baugenehmigung und entgeht politischem Zwist
Die Regierung gab einer weiteren Metro-Strecke im Landeszentrum grünes Licht. Damit ist der Genehmigungsprozess fast abgeschlossen. Ein regierungsinterner Streit wurde beigelegt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Regierung gab einer weiteren Metro-Strecke im Landeszentrum grünes Licht. Damit ist der Genehmigungsprozess fast abgeschlossen. Ein regierungsinterner Streit wurde beigelegt.
Kasachstans Wirtschaftsmetropole könnte 2040 nicht mehr wiederzuerkennen sein: Die Regierung will mehr Grünflächen schaffen, den ÖPNV stark ausbauen und das Stadtzentrum entlasten.
Im Unterschied zu der vergangenen WM in Katar sind die Investitionen in neue Infrastruktur in Mexiko überschaubar. Die Stadien an den drei Spielorten sind bereits gut ausgebaut.
Die Metrolinie 2 der größten Stadt Kolumbiens eröffnet das Vergabeverfahren. Der Prozess für das Milliardenvorhaben dauert bis März 2024.
In Riad steht das Metrosystem vor der Inbetriebnahme. Schienengebundene ÖPNV-Systeme für über 60 Milliarden US-Dollar sind in der Diskussion. Viele Projekte kommen aber nicht voran.
Die immer strikteren Local-Content-Auflagen können deutsche Exporteure bald benachteiligen. In Erwartung lukrativer Aufträge weiten Zugbauer ihre Kapazitäten vor Ort aus.
Sieben Konsortien bewerben sich um Planung und Überwachung der Bauarbeiten. Die Gesamtlänge der drei Strecken liegt bei 150 Kilometern. Ein Metro-Gesetz wird vorbereitet.
Taiwan treibt den Ausbau des Schienennahverkehrs voran. Ein neuer Teilabschnitt soll die Verbindung in den Osten der Insel verbessern.
Das Verkehrsministerium gibt die Modernisierung des Hauptbahnhofs von Bukarest bekannt. Der Auftragswert beläuft sich auf 100 Millionen Euro.
Indiens öffentlicher Nahverkehr wird grüner. Die Zahl der Städte mit Metronetz wächst und auf den Straßen sind immer mehr Busse, Taxis und Rikschas elektrisch unterwegs.