Fördermaßnahmen
Investoren winken staatliche Subventionen von bis zu 50 Prozent ihrer Investition. Besondere Unterstützung gibt es in Sonderwirtschaftszonen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Investoren winken staatliche Subventionen von bis zu 50 Prozent ihrer Investition. Besondere Unterstützung gibt es in Sonderwirtschaftszonen.
Nordmazedonien bietet ausländischen Investoren finanzielle Anreize und zahlreiche Sonderwirtschaftszonen. Doch es warten auch einige Herausforderungen.
Ausländische Direktinvestitionen klettern auf ein Rekordniveau. Die Autozulieferindustrie bleibt im Fokus. Auch deutsche Unternehmen bauen ihre Vorhaben aus.
Nordmazedonien versucht mit Anreizen attraktive Bedingungen für Investoren zu schaffen. Die gute Platzierung aus dem Doing Business Report der Weltbank ist aber zu optimistisch.
Gesucht werden Investoren in Industrie und Landwirtschaft, die Indonesien unabhängiger von Importen machen oder eine Exportproduktion aufbauen.
Im Dezember 2022 gab Ghana bekannt, dass es seine Schuldenzahlungen aussetzt. Alle Hoffnungen ruhen nun auf den Verhandlungen mit dem IWF über einen möglichen Kredit.
Indonesiens Wareneinfuhren steigen durch die hohen Weltmarktpreise von Öl und Petrochemie 2022 stark. Der Anteil der Importe aus Deutschland stagniert.
Bosnien und Herzegowina ist eng mit dem deutschen Markt verbunden. Auslandsinvestitionen sind im Land gern gesehen, wobei Deutschland großes Vertrauen genießt.
Indonesiens Wirtschaft ist noch immer stark abhängig vom Rohstoffsektor. Die Regierung will deshalb wertschöpfungsstarke Industrien anziehen.
Der ukrainische Arbeitsmarkt erholt sich allmählich vom Schock des Krieges. Die Unternehmen stellen wieder Personal ein und die Löhne steigen in einigen Branchen deutlich.