Lesothos Bauern müssen mehr ernten
Lesotho importiert einen beträchtlichen Teil der benötigten Nahrungsmittel. Um auf den begrenzten Anbauflächen des gebirgigen Landes mehr zu ernten, muss die Produktivität steigen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Lesotho importiert einen beträchtlichen Teil der benötigten Nahrungsmittel. Um auf den begrenzten Anbauflächen des gebirgigen Landes mehr zu ernten, muss die Produktivität steigen.
Aserbaidschan forciert den Wiederaufbau der westlichen Region Karabach. Das breit gefächerte Projektportfolio bietet Liefer- und Kooperationschancen.
In der Hafenstadt Daressalam wird gegenwärtig das Wasser rationiert. Der Staat investiert landesweit in die Wasserver- und Abwasserentsorgung.
In den ländlichen Regionen Rumäniens lebt ein Großteil der Menschen ohne Kanalisation. Der Investitionsstau für Wasser- und Abwassersysteme beträgt rund 31 Milliarden Euro.
Die Wasserversorgung wird speziell in den Städten ausgebaut. Auch bei der Abwasserentsorgung tut sich einiges. Für deutsche Firmen ergeben sich Geschäftschancen.
Die Landwirtschaft in dem Andenstaat leidet unter einer Rekorddürre. Gefragt sind Lösungen auf allen Ebenen zu einem effizienteren Wassereinsatz.
Im Andenstaat regnet es immer weniger. Auf allen Ebenen bedarf es eines effizienteren Umgangs mit dem raren Gut sowie entsprechender Technologie.
Angesichts der sich verschärfenden Wasserknappheit sieht sich Iran gezwungen, die bislang unbedeutende Meerwasserentsalzung zu forcieren. Private Investoren werden gesucht.
Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und der globale Klimawandel stellen die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Viele Anlagen müssen dringend modernisiert werden.
Jordaniens Landwirtschaft hat schon jetzt ein Wasserproblem. Die weitere Anpassung an den Klimawandel bietet jedoch auch Investitionschancen.