Entwicklungszusammenarbeit mit Algerien
Algerien bemüht sich kaum um internationale Hilfsgelder. Der wichtigste Geber ist Frankreich. Der Energiesektor wird relevanter.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Algerien bemüht sich kaum um internationale Hilfsgelder. Der wichtigste Geber ist Frankreich. Der Energiesektor wird relevanter.
Seine Erdölvorkommen machten Libyen lange unabhängig von Geberinstitutionen. Die instabile politische Lage erschwert internationale Zusammenarbeit.
Während Marokko und Tunesien hohe Summen durch die internationale Zusammenarbeit erhalten, sind die Geber in Libyen, Algerien und Mauretanien sehr viel zurückhaltender.
Mauretanien ist auf internationale Hilfe angewiesen. Projekte in dem wenig entwickelten Land adressieren vor allem die Grundbedürfnisse Gesundheit, Ernährung und Stromversorgung.
Trotz zunehmend autokratischer Strukturen erhält Tunesien viele Entwicklungsgelder, etwa für Wasser- und Energieprojekte. Die Mittel kommen vor allem aus der EU und Deutschland.
Das politisch stabile Marokko ist nicht nur im Maghreb, sondern weltweit einer der Lieblinge der internationalen Geber. Die Entwicklungsprojekte sind sehr vielfältig.
Der Maghreb ist eine wichtige Zielregion internationaler Geber. Die Geschäftschancen, die sich daraus für deutsche Unternehmen ergeben, sind sehr uneinheitlich.
Überregionale Projekte in den Bereichen Digitalinfrastruktur, Forschung und Start-Up-Förderung sind Teil der Global-Gateway-Initiative. (Stand: 18.12.2024)
Der Klimawandel bedroht Küsten weltweit. Entwicklungsländer brauchen internationale Gelder, um dagegen vorzugehen. Welche Ansätze, Projekte und Chancen für deutsche Firmen gibt es?
Ziele sind Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit, der industriellen Basis und der Bauwirtschaft. Auch deutsche Unternehmen können davon profitieren.