Das kleine Kirgisistan klinkt sich in die neue Seidenstraße ein
In Zentralasien entsteht ein neuer Bahnkorridor, der China noch besser mit Europa und dem Nahen Osten verbinden soll. Kirgisistan liegt auf der Route und möchte davon profitieren.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Zentralasien entsteht ein neuer Bahnkorridor, der China noch besser mit Europa und dem Nahen Osten verbinden soll. Kirgisistan liegt auf der Route und möchte davon profitieren.
Die Westbalkanländer bauen mit Hilfe der EU ihre Transportkorridore aus. Im Fokus stehen Schienenwege. Geschäftschancen haben Anbieter von Baudienstleistungen und Baumaschinen.
Montenegro investiert massiv in seine Straßen, Schienen und Häfen. Die EU übernimmt einen Teil der Kosten. Deutsche Anbieter von Baudienstleistungen haben Chancen in Nischen.
Die Slowakei könnte einen neuen zentralen Umsteigebahnhof für den internationalen Fernverkehr bekommen. Der Knotenpunkt im Ort Stupava soll den Hauptbahnhof Bratislava entlasten.
Die kanadische Regierung hat aus drei konkurrierenden Konsortien einen Bieter ausgewählt. Eine zukünftige neue Regierung könnte das Projekt jedoch ändern oder sogar streichen.
Estland veröffentlicht für die Rail Baltica Ausschreibungen in Milliardenhöhe. Für das Schienenprojekt ist deutsches Know-how gefragt. Doch die Finanzierung ist noch offen.
Auf Südafrikas Schienen könnten bald wieder mehr Züge rollen. Ein Milliardenkredit soll helfen, das marode Netz wiederzubeleben. Das eröffnet Chancen für die Privatwirtschaft.
Die EU wird die Ukraine beim Ausbau ihrer Transportinfrastruktur unterstützen. Über die Connecting Europe Facility werden vor allem Bahnprojekte gefördert.
Jahr für Jahr meldet das Schienen-Verkehrsunternehmen PKP Intercity steigende Fahrgastzahlen. Jetzt rüstet das Unternehmen auf, um mit der wachsenden Nachfrage Schritt zu halten.
Auf der indonesischen Touristeninsel entsteht eine Nahverkehrslinie. Weitere große Bahnprojekte sind geplant. Dabei ist ausländisches Know-How gefragt.