DR Kongo verlängert Exportstopp für Kobalt
Die Demokratische Republik Kongo hat das Exportverbot für Kobalt um drei Monate verlängert, um das Überangebot am Weltmarkt einzudämmen. Die Börse reagiert mit Preissprüngen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Demokratische Republik Kongo hat das Exportverbot für Kobalt um drei Monate verlängert, um das Überangebot am Weltmarkt einzudämmen. Die Börse reagiert mit Preissprüngen.
Gabun setzt auf lokale Wertschöpfung und wirtschaftliche Souveränität: Ab dem 1. Januar 2029 ist der Export von unverarbeitetem Mangan untersagt.
Mit dieser Regelung will Simbabwe den Aufbau seiner Industrie zur Lithiumverarbeitung vorantreiben und so die inländische Wertschöpfung erhöhen.
Der Rohstofffonds des Bundes startet in die Umsetzung. Interessierte Unternehmen können ihre Projekte bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einreichen.
Die Europäische Union stärkt mit 13 neuen Projekten in Drittländern ihre Versorgung mit kritischen Rohstoffen. Ziel ist mehr Unabhängigkeit durch stabile Partnerschaften.
Nach einer verheerenden Dürre erholt sich die sambische Wirtschaft. Größter Wachstumstreiber ist der Bergbau. Doch auch der Energie- und der Agrarsektor bieten Potenzial.
Die EU-Kommission hat die ersten 47 strategischen Projekte ausgewählt, um Europas Zugang zu Rohstoffen für den digitalen und grünen Wandel zu sichern.
Eine zuverlässige Rohstoffversorgung ist für Industriestandorte zentral. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Bauxitabbau in Westafrika.
Seit 4. Februar 2025 ist die Ausfuhr von bestimmten Verbindungen aus Indium, Molybdän, Tellur, Wismut und Wolfram genehmigungspflichtig.
Die Bedeutung der Rohstoffsicherung für die deutsche und europäische Wirtschaft steigt. Damit wächst auch die Zahl öffentlicher Finanzierungs- und Förderprogramme. Ein Überblick.