Global Gateway – EU investiert in Infrastruktur weltweit
Global Gateway ist die Konnektivitätsinitiative der Europäischen Union. Die EU will damit Schwellen- und Entwicklungsländern helfen, ihre Infrastruktur nachhaltig auszubauen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Global Gateway ist die Konnektivitätsinitiative der Europäischen Union. Die EU will damit Schwellen- und Entwicklungsländern helfen, ihre Infrastruktur nachhaltig auszubauen.
Südafrika ist der führende Industriestandort in Subsahara-Afrika und Wirtschaftsmotor der Region. Um das schwache Wachstum zu fördern, muss es seinen Reformkurs beschleunigen.
In der Region können deutsche Unternehmen von ehrgeizigen Investitionsprojekten profitieren. Als Beschaffungsmarkt wächst die Bedeutung der Staaten vor allem bei Energierohstoffen.
Der Westbalkan ist ein Wirtschaftsraum vor den Toren der EU. Das Factsheet gibt einen Überblick zur Region und den Chancen für deutsche Unternehmen.
Indonesiens Wirtschaft ist noch immer stark abhängig vom Rohstoffsektor. Die Regierung will deshalb wertschöpfungsstarke Industrien anziehen.
Das Fact Sheet Zentralamerika gibt einen Überblick zu den wichtigsten Standortfaktoren der Region - mit Fokus auf Guatemala, Costa Rica und Panama.
Österreichs Gesundheitssystem soll neu ausgerichtet werden. Investitionsvorhaben in Krankenhäuser erhöhen den Bedarf an Medizintechnik.
Der Wettbewerb auf Weltmärkten wird schärfer, China holt rasant auf. Wie schlägt sich Deutschland im globalen Export in Schlüsselindustrien? Wer sind die wichtigsten Konkurrenten?
Die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ist ein vielversprechender Absatz- und Beschaffungsmarkt. Deutsche Unternehmen sind dort aber noch wenig aktiv.
Mit der Belt and Road Initiative (BRI) investiert China weltweit riesige Summen. Das Vorhaben trifft auf enormen Finanzierungsbedarf. Gleichzeitig wächst die internationale Kritik.