Trotz Ladeboom bleiben Hürden für Kanadas Elektromobilität
Die Ladeinfrastruktur wächst, doch die E-Auto-Nachfrage bleibt hinter den Zielen zurück. Technologiegetriebene Start-ups wie Voltra setzen aber auf weiteres Wachstum.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Ladeinfrastruktur wächst, doch die E-Auto-Nachfrage bleibt hinter den Zielen zurück. Technologiegetriebene Start-ups wie Voltra setzen aber auf weiteres Wachstum.
Bergbaukonzerne nehmen Kanadas Lithiumvorkommen ins Visier. Parallel dazu entstehen dort Gigafabriken. Der Weg zur Autonation dank grüner Mobilität kostet den Staat aber viel Geld.
Im Rennen um Investoren für Batteriefabriken hat die Slowakei einen Punktsieg gelandet. Bei Nitra soll eine Gigafactory entstehen, an der eine einheimische Firma beteiligt ist.
Dank zahlreicher internationaler Investoren gehört Polen heute zur Spitzengruppe der Batteriehersteller in Europa. Neue Anlagen entstehen auch mit deutschem Know-how.
Japans optoelektronische Unternehmen investieren in neue Kapazitäten. Digitalisierung und neue Mobilität sind dabei wichtige Wachstumstreiber.
Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sollen helfen, Japans Straßentransport zu dekarbonisieren. Bislang leisten sie hierzu kaum einen Beitrag. Das Fahrzeugangebot wächst unterdessen.
Ungarn lockt weitere ausländische Unternehmen in die Batterieindustrie. Investiert wird nun auch in die Fertigung von Bauteilen und Komponenten.
Japan will die Batterieproduktion für Elektrofahrzeuge stärken. Der Kapazitätsausbau erfolgt auf dem Archipel wie auch global.