Die Mobilitätswende in Kanada bietet große Chancen
Bergbaukonzerne nehmen Kanadas Lithiumvorkommen ins Visier. Parallel dazu entstehen dort Gigafabriken. Der Weg zur Autonation dank grüner Mobilität kostet den Staat aber viel Geld.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Bergbaukonzerne nehmen Kanadas Lithiumvorkommen ins Visier. Parallel dazu entstehen dort Gigafabriken. Der Weg zur Autonation dank grüner Mobilität kostet den Staat aber viel Geld.
Im Rennen um Investoren für Batteriefabriken hat die Slowakei einen Punktsieg gelandet. Bei Nitra soll eine Gigafactory entstehen, an der eine einheimische Firma beteiligt ist.
Dank zahlreicher internationaler Investoren gehört Polen heute zur Spitzengruppe der Batteriehersteller in Europa. Neue Anlagen entstehen auch mit deutschem Know-how.
Japans optoelektronische Unternehmen investieren in neue Kapazitäten. Digitalisierung und neue Mobilität sind dabei wichtige Wachstumstreiber.
Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sollen helfen, Japans Straßentransport zu dekarbonisieren. Bislang leisten sie hierzu kaum einen Beitrag. Das Fahrzeugangebot wächst unterdessen.
Ungarn lockt weitere ausländische Unternehmen in die Batterieindustrie. Investiert wird nun auch in die Fertigung von Bauteilen und Komponenten.
Japan will die Batterieproduktion für Elektrofahrzeuge stärken. Der Kapazitätsausbau erfolgt auf dem Archipel wie auch global.
Taiwan setzt immer stärker auf Elektrofahrzeuge. Ein neues Werk soll bei der globalen Expansion eine entscheidende Rolle spielen.
In Oman befindet sich der Kfz-Markt seit vielen Jahren in der Krise. Aber bei Elektrofahrzeugen könnte es zukünftig signifikante Zuwächse geben.
Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind in Saudi-Arabien noch eine Seltenheit. Bis 2030 könnten es 1 Million bis 2 Millionen werden. Eine erste Fabrik für Elektrofahrzeuge wird gebaut.