Rahmenbedingungen
Beim Bau von großen Müllverbrennungsanlagen setzt Polen auf Öffentlich-Private-Partnerschaften. Der Umweltfonds und die EU fördern Projekte. Bei der Vergabe gelten die EU-Regeln.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Beim Bau von großen Müllverbrennungsanlagen setzt Polen auf Öffentlich-Private-Partnerschaften. Der Umweltfonds und die EU fördern Projekte. Bei der Vergabe gelten die EU-Regeln.
Neben zahlreichen kleinen Gemeindebetrieben sammeln in Polen Remondis, PreZero und Alba Siedlungsabfälle ein. Die Kapazitäten für deren Verarbeitung werden ausgebaut.
Die polnische Abfallbranche erhofft sich politischen Rückenwind beim Bau von Müllverbrennungsanlagen. Deponierter Gemeindemüll muss reduziert und mehr recycelt werden.
Die Trinkwasserversorgung in Chile hat sich gewaltig verbessert. Heute besteht vor allem Nachrüst- und Erweiterungsbedarf. Auf dem Land braucht es innovative, dezentrale Lösungen.
Es fließen Milliarden für eine Halbleiterfabrik und zwei Anlagen für Dienstleistungen im Rahmen der Chipproduktion. Ein lokaler Investitionsschwerpunkt kristallisiert sich heraus.
Ungarn hat große Ambitionen für den Logistiksektor. Seine Lage und die guten Autobahnen sprechen dafür. Doch in anderen Transportbereichen klemmt es noch.
Zoll und Einfuhr kompakt - Saudi-Arabien gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Belgian Development Agency (Enabel)
Die belgische Entwicklungsagentur Enabel unterstützt ein Projekt zur Unterstützung von Migranten in Côte d'Ivoire.
Projektprüfung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit Malawei prüft die Bundesregierung die Unterstützung eines bereits laufenden Gesundheitssektorprojekts.
Strategiepapier
Finanzierung: Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) hat ein Strategiepapier für ihre Entwicklungszusammenarbeit mit Georgien für den Zeitraum von 2024 bis 2028 vorgelegt.