Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Lateinamerika und die Karibik

Noch ist es für Deutschland eine Region eher am Rande: Lateinamerika und die Karibik, Heimat von 660 Millionen Menschen, nehmen knapp 3 Prozent der deutschen Warenexporte ab und stehen für gut 4 Prozent deutscher Direktinvestitionen im Ausland. Die geopolitische Lage aber rückt diese Länder stärker auf das Radar deutscher Unternehmen – als Abnehmer, Wertepartner, Beschaffungsmärkte und internationale Standorte.

Die Region wird wichtiger für deutsche Unternehmen

Lateinamerika und die Karibik, das sind 33 Länder. Ihr Bruttoinlandsprodukt hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdreifacht. Der Rückschlag durch die Coronapandemie ist überwunden, doch bleibt die wirtschaftliche Dynamik Prognosen zufolge niedriger als weltweit. Deutschlands Warenhandel mit der Region hat 2024 stagniert. Mexiko und Brasilien sind die mit Abstand wichtigsten Absatzmärkte und Investitionsstandorte.

Zahlreiche lateinamerikanische Länder haben die Chance, als Lieferanten sauberer Energie und kritischer Rohstoffe bei der globalen Energiewende eine wichtige Rolle zu spielen. Im Gegenzug fordern vor allem die Bergbauländer mehr Investitionen in lokale Verarbeitungsstufen, um bessere Arbeitsplätze sowie Wertschöpfung vor Ort zu schaffen. Eine große Herausforderung ist der Klimawandel, der die Armut verschärft.

In diesen Fragen wollen die EU und Lateinamerika enger zusammenarbeiten. Bis 2027 will die EU im Rahmen ihrer Global-Gateway-Initiative 45 Milliarden Euro in die Region investieren. Dazu gehören 53 Leuchtturmprojekte in den Bereichen grüner Wasserstoff, Erneuerung der Stromnetze oder digitale Konnektivität. Auch durch Rohstoffpartnerschaften will die EU in der Region präsenter werden und eigene Lieferketten diversifizieren.

Zahlen und Fakten zur Wirtschaft Lateinamerikas und der Karibik

BIP-Entwicklung der Region und ihr Handel mit Deutschland

Eine uneinheitliche wirtschaftliche Integration, die politische Vielfalt und extreme soziale Ungleichheit sind besondere Herausforderungen der Region. Wir halten Sie über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Laufenden, verschaffen Ihnen einen Einblick in verschiedene Branchen und informieren Sie über Herausforderungen bei einem Engagement vor Ort. 

Unser Informationsangebot zu Lateinamerika und der Karibik

Länderseiten

Auf den Seiten von Germany Trade and Invest (GTAI) finden Sie Analysen zur Wirtschaftslage, den bedeutendsten Branchen, zur Geschäftspraxis und wichtigen Trends in der Region. Außerdem bieten wir Ihnen aktuelle Informationen aus den Bereichen Recht und Zoll sowie zu Projekten und Ausschreibungen.

Regionalberichte zu Lateinamerika und der Karibik

Unsere Analysen zur Gesamtregion bieten Überblicke und Vergleiche hinsichtlich wichtiger Branchen und Themen.

Branchenübersicht: Der neue Blick auf Lateinamerika Global Gateway in Lateinamerika Chinas neue Seidenstraße reicht bis Lateinamerika Zentralamerika - Eine Region rückt in den Blickpunkt Recht kompakt Zentralamerika

Aktuelle Beiträge zu Lateinamerika und der Karibik

Die jeweils neuesten Berichte zu den Ländern der Region aus den Bereichen Wirtschaftsumfeld, Branchen, Recht & Zoll. 

  1. 03.09.2025 Markets International 2/25 I Welt | Strategien für mehr Resilienz
    Der Krise trotzen

    Unternehmen stehen immer wieder vor neuen wirtschaftspolitischen Herausforderungen, die mitunter sogar existenzbedrohend für sie sein können. Welche Strategien gibt es, um damit umzugehen? Kann man sich auf das Unvorhersehbare überhaupt vorbereiten? Mit diesen sechs Taktiken kann es gelingen.

  2. 28.08.2025 Special | Mexiko | US-Zollpolitik
    Mexikos Wirtschaft wächst leicht

    Die mexikanische Wirtschaft entwickelt sich den Umständen entsprechend gut. Ausschlaggebend für die weitere Entwicklung ist die anstehende Revision des Handelsabkommens USMCA.

  3. 20.08.2025 Special | Brasilien | Rohstoffsicherung
    Kritische Rohstoffe kommen zunehmend aus Brasilien

    Brasilien ist der weltweit wichtigste Lieferant von Niob. Bei Nickel, Lithium und seltenen Erden wird das Land zukünftig stärker zur Rohstoffsicherung beitragen. 

Zu allen Beiträgen
  1. 11.09.2025 Branchen | Chile | Verteidigungswirtschaft
    Chile kann bald leichter in der NATO einkaufen

    Abkommen mit Deutschland, Dänemark und den USA ebnen den Weg zum NATO Codification System. Umgekehrt macht Chiles komplexe Geografie das Land als Übungsgelände interessant.

  2. 10.09.2025 Branchen | Lateinamerika | Agrarindustrie
    Zwischen Technik und Tradition: Agrarwandel in Lateinamerika

    Smart Farming, Klimawandel und globale Ernährung: Lateinamerikas Agrarsektor steht vor großen Herausforderungen – und bietet ebenso große Chancen.

  3. 03.09.2025 Special | Chile | Bergbau und Rohstoffe
    Chiles Bergbau: Traditionssektor mit großer Zukunft

    Chile ist Bergbau- und Rohstoffland – und daher für Deutschland als Beschaffungsmarkt und als Kunde von Maschinen interessant. Die aktuelle Umbruchphase eröffnet neue Optionen.

Zu allen Beiträgen
  1. 12.09.2025 Ausschreibungsmeldung Guyana Elektromobilität
    Elektrofahrzeug

    Vorgesehen: 

    • Lieferung eines Elektrofahrzeugs für die guyanische Energiebehörde (GEA) 
  2. 11.09.2025 Ausschreibungsmeldung Bolivien Luft-, Klimaschutz
    Consulting, Klimaresilienz und Katastrophenrisikomanagement (Verkehrssektor)

    Vorgesehen:

    • Stärkung der Klimaresilienz und der Kompetenzen im Bereich Katastrophenrisikomanagement (Disaster Risk Management) nationaler Regierungsbehörden, um das Straßennetz besser zu verwalten und klimaresiliente Investitionspläne für den Verkehrssektor zu entwerfen und umzusetzen, im Rahmen des o. g. Programms zur Stärkung der Klimaresilienz im Straßenverkehrssektor 

     

  3. 11.09.2025 Ausschreibungsmeldung Argentinien Abfallentsorgung, Recycling
    Consulting, Abfallmanagementstrategie (Hafenwirtschaft)

    Vorgesehen:

    • Erarbeitung einer Strategie für integriertes Abfallmanagement am Hafen von Camarones im Rahmen des o. g. PROBLUE-Programms, um marine Verschmutzung zu vermeiden und die lokalen Ökosysteme zu schützen; diese Leistung umfasst u. a. eine Analyse der bestehenden Entsorgungsinfrastruktur sowie die Förderung einer nachhaltigen Hafenentwicklung in Hinblick auf das erwartete Wachstum in verschiedenen Sektoren (Fischerei, Tourismus und Hafenbetrieb)
Zu allen Beiträgen
  1. 12.09.2025 Rechtsbericht | Brasilien | Investitionsrecht
    Der Schutz von Arbeitsplätzen in Zeiten der Diversifizierung

    Als Reaktion auf die US-Zölle und mit dem Ziel, neue Märkte zu erschließen, verstärkt Brasilien die Sicherung von Arbeitsplätzen.

  2. 12.09.2025 Zollbericht USA Zolltarif, Einfuhrzoll
    Update - Reziproke Zölle auf Einfuhren weltweit

    Annex II wird überarbeitet: Weitere Produkte werden von den Ausnahmeregelungen erfasst, während andere aus der Liste entfernt werden.

  3. 08.09.2025 Rechtsbericht | Brasilien | Investitionsrecht
    Neue Wege für Investitionen und Diversifizierung in Brasilien

    Als Reaktion auf Protektionismus bietet Brasilien neue Kreditmöglichkeiten, um die Diversifizierung der Märkte zu fördern.

Zu allen Beiträgen
nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.