Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Lateinamerika und die Karibik

Noch ist es für Deutschland eine Region eher am Rande: Lateinamerika und die Karibik, Heimat von 660 Millionen Menschen, nehmen knapp 3 Prozent der deutschen Warenexporte ab und stehen für gut 4 Prozent deutscher Direktinvestitionen im Ausland. Die geopolitische Lage aber rückt diese Länder stärker auf das Radar deutscher Unternehmen – als Wertepartner, Abnehmer, Beschaffungsmärkte und internationale Standorte.

Die Region wird wichtiger für deutsche Unternehmen

Lateinamerika und die Karibik, das sind 33 Länder. Ihr Bruttoinlandsprodukt hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdreifacht. Der Rückschlag durch die Coronapandemie ist überwunden, doch bleibt die wirtschaftliche Dynamik Prognosen zufolge niedriger als weltweit. Deutschlands Warenhandel  mit der Region wächst. Dabei sind Mexiko und Brasilien die mit Abstand wichtigsten Absatzmärkte und Investitionsstandorte. 

Zahlreiche lateinamerikanische Länder haben die Chance, als Lieferanten sauberer Energie und kritischer Rohstoffe bei der globalen Energiewende eine wichtige Rolle zu spielen. Im Gegenzug fordern vor allem die Bergbauländer mehr Investitionen in lokale Verarbeitungsstufen, um bessere Arbeitsplätze sowie Wertschöpfung vor Ort zu schaffen. Eine große Herausforderung ist der Klimawandel, der die Armut verschärft.

In diesen Fragen wollen die EU und Lateinamerika enger zusammenarbeiten. Bis 2027 will die EU im Rahmen ihrer Global-Gateway-Initiative 45 Milliarden Euro in die Region investieren. Dazu gehören 47 Leuchtturmprojekte in den Bereichen grüner Wasserstoff, Erneuerung der Stromnetze oder digitale Konnektivität. Auch durch Rohstoffpartnerschaften will die EU in der Region präsenter werden und eigene Lieferketten diversifizieren.

Zahlen und Fakten zur Wirtschaft Lateinamerikas und der Karibik

BIP-Entwicklung der Region und ihr Handel mit Deutschland

Eine uneinheitliche wirtschaftliche Integration, die politische Vielfalt und extreme soziale Ungleichheit sind besondere Herausforderungen der Region. Wir halten Sie über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Laufenden, verschaffen Ihnen einen Einblick in verschiedene Branchen und informieren Sie über Herausforderungen bei einem Engagement vor Ort. 

Unser Informationsangebot zu Lateinamerika und der Karibik

Länderseiten

Auf den Seiten von Germany Trade and Invest (GTAI) finden Sie Analysen zur Wirtschaftslage, den bedeutendsten Branchen, zur Geschäftspraxis und wichtigen Trends in der Region. Außerdem bieten wir Ihnen aktuelle Informationen aus den Bereichen Recht und Zoll sowie zu Projekten und Ausschreibungen.

Regionalberichte zu Lateinamerika und der Karibik

Unsere Analysen zur Gesamtregion bieten Überblicke und Vergleiche hinsichtlich wichtiger Branchen und Themen.

Branchenübersicht: Der neue Blick auf Lateinamerika Global Gateway in Lateinamerika Chinas neue Seidenstraße reicht bis Lateinamerika Zentralamerika - Eine Region rückt in den Blickpunkt Recht kompakt Zentralamerika

Aktuelle Beiträge zu Lateinamerika und der Karibik

Die jeweils neuesten Berichte zu den Ländern der Region aus den Bereichen Wirtschaftsumfeld, Branchen, Recht & Zoll. 

  1. 17.04.2025 Special | Mexiko | Start-ups
    Mexiko bietet Chancen für deutsche Start-ups

    In Mexiko stoßen Start-ups auf einen großen und dynamischen Absatzmarkt. Besonders Geschäftsmodelle, die an Schwellenländer angepasst sind, haben gute Chancen.

  2. 11.04.2025 Special | Kolumbien | Start-ups
    Kolumbiens Start-up-Branche gewinnt global an Bedeutung

    Inzwischen liegt Kolumbien auf Rang 2 der wichtigsten Start-up Länder Lateinamerikas. Die Finanzierung im Land weist jedoch Hürden auf.

  3. 04.04.2025 Special | Mexiko | US-Zollpolitik
    Mexiko droht eine Rezession durch US-Zölle

    Das bilaterale Handelsvolumen zwischen den USA und Mexiko ist das größte der Welt. Umso härter könnte das Land von den aktuellen US-Zöllen getroffen werden.

Zu allen Beiträgen
  1. 25.04.2025 Branchen | Chile | Bergbau und Rohstoffe
    Chile steigert Kupferproduktion

    Chile ist der wichtigste Kupferproduzent der Welt. Die Förderung steigt. Können die US-Zollpolitik und mögliche Verwerfungen der Weltwirtschaft diesen Trend stoppen?

  2. 17.04.2025 Branchen | Nordamerika | Wasserstoff
    Nordamerikas Wasserstoffwirtschaft wächst

    Trumps Faible für die Fossilen könnte das Wachstum zwar bremsen. Aber Wasserstoff bleibt aussichtsreich. Technologieexport und Partnerschaften bieten Chancen für deutsche Firmen.

  3. 14.04.2025 Branchen | Kolumbien | Schiffsverkehr, Häfen
    Maritime Wirtschaft in Kolumbien hat viel zu bieten

    Der Ausbau von Häfen, Reparatur von Schiffen, Investitionen in Binnenschifffahrt – Kolumbiens maritime Wirtschaft birgt großes Absatzpotenzial. Deutsche Firmen sind optimistisch.

Zu allen Beiträgen
  1. 30.04.2025 Ausschreibungsmeldung Niederlande Marketing, Marktforschung
    Consulting, Datenerhebung zum Finanzkompetenzniveau

    Vorgesehen:

    • Durchführung einer Datenerhebung zur Finanzkompetenz von Erwachsenen in den konstituierenden Ländern des Königreichs der Niederlande
  2. 30.04.2025 Ausschreibungsmeldung Dominica Marketing, Marktforschung
    Consulting, Grundlagenstudien und Projektportfolios (Agrarindustrie)

    Vorgesehen:

    • Erstellung von Grundlagenstudien zur Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten für die Unterstützung des agroindustriellen Sektors und Aufbau eines Projektportfolios im Rahmen der Entwicklung einer nationalen Strategie zur Förderung der Agrarindustrie, um Wachstum und Forstschritte voranzutreiben

       

  3. 30.04.2025 Ausschreibungsmeldung Kolumbien Schul-, Hochschulbildung
    Consulting/Ausrüstung, Hochschulbildung

    Vorgesehene Consulting-, Lieferleistungen sowie sonstige Leistungen im Rahmen des o. g. Programms zur Verbesserung des Zugangs zur Hochschulbildung:

     

    Komponenten:

    1. Unterstützung für Jugendlichen beim Übergang zur Hochschulbildung
    2. Unterstützung für den Verbleib von Hochschulstudenten
    3. Stärkung des Qualitätsmanagements des Bildungsangebots in der Hochschulbildung
    4. Verwaltung und Management des Programms

     

    • Consulting: u.a. Planung der Programme für den Übergang zur Hochschulbildung, Entwicklung eines Systems zur Überwachung dieses Programms, etc.
    • Ausrüstung: u. a. Lieferung von Gütern und Bereitstellung von Dienstleistungen zur Stärkung der technischen Infrastruktur: Server und Softwarelizenzen, etc.
    • Sonstiges: u. a. Erweiterung der Cloud-Umgebung, etc.
Zu allen Beiträgen
  1. 30.04.2025 Rechtsmeldung | Mexiko | Webinar
    Mexiko im Fokus

    Germany Trade & Invest veranstaltet am 24. Juni 2025 um 16 Uhr ein Webinar zu den neuesten rechtlichen, zollrechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Mexiko.

  2. 28.04.2025 Ausländisches Wirtschaftsrecht | Künstliche Intelligenz
    Rechtsatlas KI

    Ein weltweiter Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zum Thema künstliche Intelligenz - KI (Artificial intelligence - AI).

  3. 28.04.2025 Rechtsbericht | El Salvador | KI-Recht
    El Salvador verabschiedet KI-Gesetz

    Das erste zentralamerikanische Land, das die künstliche Intelligenz regelt, will ein regulatorisches Umfeld ohne zu viele Einschränkungen für Entwickler schaffen. (Stand: 28.04.2025)

Zu allen Beiträgen
nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.