Britischer Arzneimittelmarkt im Umbruch
Der britische Pharmamarkt ist aufgrund seiner Größe und steigender Nachfrage attraktiv. Die Regierung will niedrige Margenspielräume mithilfe einer Industriestrategie ausgleichen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der britische Pharmamarkt ist aufgrund seiner Größe und steigender Nachfrage attraktiv. Die Regierung will niedrige Margenspielräume mithilfe einer Industriestrategie ausgleichen.
Die ukrainischen Pharmaumsätze steigen zwar wieder. Der Krieg schränkt jedoch das Wachstum ein. Bei Originalprodukten dominieren ausländische Anbieter.
Jeder Chilene und jede Chilenin ist krankenversichert und hat Anspruch auf eine Grundversorgung. Allerdings krankt das System selbst an vielen Stellen und ist reformbedürftig.
Bisher genießen vor allem Touristen das Klima und die Vegetation Namibias. Fauna und Flora lassen aber auch innovative Geschäftsideen gedeihen.
Das Wirtschaftswachstum in der Türkei schwächt sich ab. Inflation und internationale Konkurrenz setzen die chemische Industrie im Land unter Druck.
Die Rezession der argentinischen Wirtschaft trifft auch die Pharmabranche. Erste positive makroökonomische Signale geben ihr aber die Zuversicht auf eine absehbare Erholung.
Die Zulassung für Arzneimittel ist in der Regel einfach, soweit die Medikamente bereits in den USA oder der EU zugelassen sind. Der Vertrieb hingegen ist sehr komplex.
Spätestens ab 2026 soll der Absatz von Medikamenten in Argentinien wieder steigen. Außerdem hat sich das Land als wichtiger Standort für klinische Forschung etabliert.
In Argentinien gibt es eine starke lokale Pharmaindustrie, deren Produktion über drei Viertel der Nachfrage des Landes deckt.
In Taiwan ist die Entwicklung von Science Parks ein Gradmesser für die wirtschaftliche Stärke der Insel. Hier siedeln sich auch deutsche Firmen an.