China baut weltweit an digitaler Infrastruktur
Inwieweit sind chinesische Firmen bereits am 5G-Netzausbau anderer Länder beteiligt? In welchen Bereichen der digitalen Infrastruktur engagiert sich das Reich der Mitte sonst noch?
Inwieweit sind chinesische Firmen bereits am 5G-Netzausbau anderer Länder beteiligt? In welchen Bereichen der digitalen Infrastruktur engagiert sich das Reich der Mitte sonst noch?
Schon seit einigen Jahren gilt China als wichtiger Partner für Serbiens Digitalisierung. Die Coronapandemie beschleunigt diesen Trend.
Huawei und ZTE sind in den Ausbau der 5G-Infrastruktur in Italien stark involviert. Ein kompletter Ausschluss scheint trotz des zunehmenden Drucks aus den USA unwahrscheinlich.
Das neue Öl-Megaprojekt Vostok Oil könnte der Wirtschaftsleistung Russlands einen kräftigen Schub geben. Neben Bauwirtschaft und Logistik profitiert der Schiffbausektor.
In Polen bestehen für verschiedene Bereiche der Umwelttechnik dank staatlicher Förderprogramme gute Absatzchancen. Der Nachholbedarf ist teils sehr groß.
Die Pandemie macht sich auch im polnischen Bausektor bemerkbar. Die finanziellen Herausforderungen der Branche steigen. Gute Aussichten bieten Infrastrukturvorhaben der Regierung.
Auch wenn die Baukonjunktur lahmt: Potenzial besteht in verschiedener Weise.
Im Umweltsektor könnten die Chancen in den kommenden Jahren zunehmen. Die Dringlichkeit von Maßnahmen steigt.
Investitionen in den Infrastrukturausbau und den Energiesektor ziehen den Bausektor nach oben.
Usbekistan richtet seine Wasserversorgung neu aus. Hauptziele sind mehr Transparenz, die Implementierung von Betreibermodellen sowie massive Ausbau- und Erneuerungsinvestitionen.