Kurs voraus: Griechenlands Schifffahrt erhöht das Tempo
Griechische Reeder beweisen Stärke trotz intensiver Konkurrenz. Der Green Deal stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Deutsche Technik ist gefragt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Griechische Reeder beweisen Stärke trotz intensiver Konkurrenz. Der Green Deal stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Deutsche Technik ist gefragt.
Über 200 Bergwerke sollen bis 2040 in Australien schließen. Für die Sanierung, Verwertung von Bergbauabfällen oder Landnutzungsänderungen werden Lösungen benötigt.
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Nachhaltigkeit und Resilienz halten in Kanadas Nahrungsmittelsektor zunehmend Einzug. EU-Anbieter machen sich dortige Verbrauchertrends sowie zollfreie Lieferkontingente zunutze.
Die usbekische Regierung weitet die Strategie zur Entwicklung der Abfallwirtschaft um neue Projekte aus. Für ausländische Firmen bietet der Markt reichlich Potenzial.
Kuwait plant den Bau weiterer Meerwasserentsalzungsanlagen. Private Investoren sollen einen wesentlichen Beitrag leisten. Auch der Ausbau des Abwassernetzes wird fortgesetzt.
Hongkong steht seit Jahren vor Herausforderungen, wie einer wenig strukturierten Abfalltrennung und ausgelasteten Mülldeponien. Die geplante Recycling-Reform verzögert sich.
In der Slowakei gibt es noch umfassende Umweltaltlasten. Nur langsam kommt die Sanierung dieser ökologischen Zeitbomben voran. EU-Mittel und privates Kapital sollen das ändern.
Der Umsatz mit Landmaschinen dürfte 2024 leicht sinken, nach einem kräftigen Zuwachs im Vorjahr. Umweltschutz und Arbeitskräftemangel stellen Landwirte vor große Herausforderungen.
Die polnische Abfallbranche erhofft sich politischen Rückenwind beim Bau von Müllverbrennungsanlagen. Deponierter Gemeindemüll muss reduziert und mehr recycelt werden.