Interesse an der Lebensmittel- und Getränkeindustrie wächst
Die Lebensmittelindustrie leidet unter hohen Rohstoff- und Energiepreisen. Konzerne und Fonds übernehmen Unternehmen. Fördermittel unterstützen Kooperationen und Modernisierung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Lebensmittelindustrie leidet unter hohen Rohstoff- und Energiepreisen. Konzerne und Fonds übernehmen Unternehmen. Fördermittel unterstützen Kooperationen und Modernisierung.
Die zahlungskräftige Mittelschicht Vietnams wächst und kauft mehr verarbeitete und verpackte Lebensmittel. Deutsche Anbieter profitieren vom Freihandelsabkommen mit der EU.
Der Preisanstieg verändert Konsummuster und Angebote von Lebensmitteln in Italien. Auch ohne viel Dynamik bleibt das Land ein aufnahmefähiger Markt.
Weil Indonesiens Landwirtschaft rückständig ist, wird die Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten immer größer. Für eine Reform bedarf es Technologie und Know-how aus dem Ausland.
Trotz einer schwächelnden Wirtschaft verzeichnet der Lebensmittelmarkt in den VAE im Jahr 2023 Wachstum. Die Prognosen für 2024 bleiben auch angesichts bestehender Risiken positiv.
Die Nahrungsmittelindustrie der VAE wächst dynamisch, getrieben durch Bevölkerungswachstum und steigende Einkommen.
Die Nahrungsmittelindustrie in den VAE ist geprägt durch eine Vielzahl von Akteuren, von multinationalen Konzernen bis hin zu lokalen Start-ups, die alle um Marktanteile kämpfen.
Die Einfuhr von Lebensmitteln in die VAE unterliegt strengen Vorschriften, um die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel zu gewährleisten.
Die meisten Lebensmittelprodukte, Getränke und Nahrungsergänzungsmittel werden von der Food and Drug Administration (FDA) reguliert. Das ACE-System vereinfacht den Einfuhrprozess.
Brasiliens Nahrungsmittelbranche wächst von Jahr zu Jahr, passt sich an Verbrauchertrends an und investiert. Der Markt lockt auch deutsche Investoren an.