Südkorea steigt zum sechstgrößten Exporteur weltweit auf
Südkorea ist wie Deutschland eine stark vom Außenhandel abhängige Volkswirtschaft. Der koreanische Export soll 2025 weiter zulegen, das bietet auch für deutsche Firmen Chancen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Südkorea ist wie Deutschland eine stark vom Außenhandel abhängige Volkswirtschaft. Der koreanische Export soll 2025 weiter zulegen, das bietet auch für deutsche Firmen Chancen.
In Südkorea ist Personalsuche kein Selbstläufer. Unternehmen sollten spezifische Job-Plattformen kennen und kulturelle Besonderheiten beachten.
Südkorea verfügt über gut ausgebildete Arbeitskräfte. Vor allem ältere Arbeitnehmer sind lange Arbeitszeiten gewohnt. In einzelnen Segmenten bestehen personelle Engpässe.
Südkorea hat ein kompliziertes Lohnsystem. Erhebliche Gehaltsunterschiede bestehen etwa je nach Art der Beschäftigung und Unternehmensgröße.
Die meisten Sozialversicherungsbeiträge teilen sich Arbeitgeber und -nehmer je zur Hälfte auf. Eine Besonderheit ist die in der Regel vorgeschriebene betriebliche Altersvorsorge.
Die Aussichten für den Außenhandel zwischen Deutschland und Asien-Pazifik 2024 sind eingetrübt. Trotzdem liegen in der Region wichtige Wachstumsmärkte für deutsche Unternehmen.
Vorhaben zum Wiederaufbau und zur Modernisierung der Transport- und Versorgungsinfrastruktur stehen im Fokus koreanischer Firmen. Die Regierungsagentur KIND begleitet sie dabei.
Drei der fünf Länder mit den global höchsten Entwicklungsausgaben liegen in Ostasien. Bei Patenten sieht es ähnlich aus. Und die Länder setzen weiter auf Wachstum durch Innovation.
Kritische Abhängigkeiten von China rücken nicht nur hierzulande in den Fokus. Wie groß sind die Verflechtungen Japans, Südkoreas, Taiwans und der USA im Handel mit China? (Stand: 17.06.2024)
Alle Länder in Ostasien sehen sich mit einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung konfrontiert. Was bedeutet das für Unternehmen, die in diesen Märkten präsent sind?