GTAI-Webinar verpasst? Aufzeichnungen sind online verfügbar
„Zeit ist Geld“! Getreu diesem Sprichwort bietet die GTAI Ihnen auch in 2019 wieder Webinare zu rechtlichen Themen an.
„Zeit ist Geld“! Getreu diesem Sprichwort bietet die GTAI Ihnen auch in 2019 wieder Webinare zu rechtlichen Themen an.
Die Europäische Union (EU) hat am 12. November 2019 das mit dem Vereinigten Königreich ausgehandelte Austrittsabkommen im Amtsblatt veröffentlicht.
(GTAI) Das Vereinigte Königreich (VK) stellt durch den European Union (Withdrawal) Act 2018 sicher, dass geltendes europäisches Recht in nationales britisches Recht überführt wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund, für die Zeit unmittelbar nach dem Austritt Rechtssicherheit gewährleisten zu wollen. Die so übernommenen Regelungen können dann allerdings jederzeit durch das VK geändert oder aufgehoben werden. Die britische Regierung hat daher bereits viele Rechtsverordnungen (statutory instruments)...
Bonn (GTAI) – Das VK unterzeichnet derzeit zahlreiche Handelsabkommen, um sicherstellen, dass britische Unternehmen und Verbraucher auch nach einem Austritt aus der Europäischen Union (EU) von präferenziellen Handelsbedingungen profitieren können.
Was hat sich im Oktober verändert?
26. Oktober 2019: Das Abkommen mit Marokko wurde unterzeichnet
21. Oktober 2019: Südafrika hat das UK-SACU+M Handelsabkommen unterzeichnet
21. Oktober 2019: Das Abkommen mit Georgien wurde unterzeichnet
4. Oktober...
Sowohl die Europäische Union als auch das Vereinigte Königreich haben zahlreiche Mitteilungen zur Vorbereitung auf den ungeregelten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (sogenannter No Deal-Brexit) veröffentlicht. Nachfolgend findet sich eine Gegenüberstellung dieser Mitteilungen zu ausgewählten Bereichen.
Es sei auch auf die Gesamtübersicht der Mitteilungen der Europäische Union und die seitens der britischen Regierung zusammengestellte Übersicht hingewiesen. Die...
Bonn (GTAI) – Im März 2019 hatten die Briten die Zollsätze verkündet, die im Falle eines Brexit ohne Austrittsabkommen (No-Deal) erhoben werden. Dieser vorläufige Zolltarif wird aktualisiert: Die Änderungen vom 8. Oktober 2019 betreffen LKW, Bioethanol und Textilien.
Der vorläufige Zolltarif soll für einen Zeitraum von zwölf Monaten gelten. Der Zolltarif tritt in Kraft, falls die Briten die Europäische Union (EU) ohne Austrittsabkommen verlassen. Sollte es zu einem No-Deal-Brexit kommen, gelten die...
Bonn (GTAI) - Am 4. Oktober unterzeichneten das VK und Tunesien ein Abkommen zur Fortführung der Handelsbeziehungen nach einem No-Deal Brexit. Mithilfe des Abkommens soll sichergestellt werden, dass britische Unternehmen und Verbraucher auch nach einem Austritt aus der Europäischen Union (EU) von präferenziellen Handelsbedingungen mit Tunesien profitieren können.
Das Abkommen sieht unter anderem einen zollfreien Handel mit Industrieerzeugnissen und die Liberalisierung des Handels mit Agrar-...
(GTAI) Die britische Regierung hat im September 2019 ihre Pläne für die Einreisebestimmungen nach einem harten Brexit aufdatiert.
Zwischenzeitlich hatte es einige Irritationen gegeben, nachdem die neue britische Innenministerin eine härtere Linie bei der Einwanderung schon ab dem 1. November 2019 in Aussicht gestellt hatte. Mittlerweile wurde allerdings den erheblichen Bedenken gegen ein solches Vorgehen, insbesondere hinsichtlich der Umsetzbarkeit, Rechnung getragen. Die folgenden Punkte aus der...
Verlässt das Vereinigte Königreich (VK) die EU am 31. Oktober 2019 ohne Austrittsabkommen, wird es zu einem Drittland mit allen Konsequenzen. Welche das sein werden, dazu haben die Europäische Kommission und die britische Regierung zahlreiche Mitteilungen, Leitfäden und Handreichungen veröffentlicht. Die EU und das Vereinigte Königreich haben hierbei unterschiedliche Herangehensweisen. Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige zollrelevante Themen und die entsprechenden Links zu den Informationen...
Bonn (GTAI) – Die Verhandlungsspräche über ein mögliches Handelsabkommen zwischen dem VK und Japan sind noch nicht beendet. Beide Vertragsparteien haben dennoch am 20. September 2019 einen Briefwechsel über die vorübergehende gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen unterzeichnet.
Mit der gegenseitigen Anerkennung akzeptieren die Vertragspartner die Konformitätsbewertungen des anderen Landes. Es handelt sich um eine vorübergehende Maßnahme. Sie soll solange gelten, bis beide Staaten ein...