Russische Impfkampagne kommt nur schleppend in Gang
Russland drückt bei der Entwicklung eigener Vakzine gegen das Coronavirus aufs Tempo. Trotz der frühen Registrierung läuft die Impfkampagne nur langsam an.
Russland drückt bei der Entwicklung eigener Vakzine gegen das Coronavirus aufs Tempo. Trotz der frühen Registrierung läuft die Impfkampagne nur langsam an.
In Russland setzen Unternehmen stärker auf umweltschonende Verfahren beim Kohleabbau und der Energiegewinnung. Russlands größter Kohlekonzern SUEK realisiert neue Umweltprojekte.
Russland folgt beim Abbau von Rohstoffen dem Trend zu mehr Umweltschutz. Bergbaukonzerne investieren in Technologien zur Luftreinigung, Abwasseraufbereitung und Rekultivierung.
Russlands Schiffbau fährt gut durch die Coronakrise. Die Auftragsbücher der einheimischen Werften füllen sich. Bis 2035 soll die Produktion kräftig zulegen.
Russlands Werften stehen unter zunehmendem Druck, Aufträge an lokale Zulieferer zu vergeben. Das erschwert deutschen Unternehmen das Geschäft.
Dank vieler Zoll- und Steuervorteile ist Kaliningrad ein interessanter Wirtschaftsstandort. Viele ausländische Unternehmen nutzen die Region als Sprungbrett ins Russlandgeschäft.
Bis 2025 soll in der EAWU ein gemeinsamer Strommarkt eingerichtet sein. Obwohl es noch einiges zu tun gibt, ist es das vielversprechendste Projekt des gemeinsamen Energiemarktes.
Die Aussichten für den Abbau von Kohle, Erzen und Edelmetallen sind trotz des Förderrückgangs in der Coronapandemie mittelfristig gut. Neue Investitionsprojekte werden realisiert.
Ein staatliches Programm treibt die Sanierung von Wärmekraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 3,8 Gigawatt voran. Für deutsche Unternehmen ergeben sich daraus Geschäftschancen.
Der neue einheitliche Kommunikationstarif innerhalb der Union soll für einen Monat gültig sein.