Saudi-Arabien modernisiert seine Hafeninfrastruktur
Das Königreich will den Containerumschlag an seinen Häfen bis 2030 vervierfachen. Für deutsche Unternehmen entstehen neue Marktchancen entlang maritimer Lieferketten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das Königreich will den Containerumschlag an seinen Häfen bis 2030 vervierfachen. Für deutsche Unternehmen entstehen neue Marktchancen entlang maritimer Lieferketten.
Mit Hilfe der USA strebt Saudi-Arabien eine führende Rolle im globalen KI-Sektor an – doch die Umsetzung, Fachkräftemangel und der ökologische Fußabdruck werfen Fragen auf.
Der neue Airport soll ab 2030 über 120 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen. Anbieter von Infrastrukturleistungen und technischer Ausstattung können profitieren.
Saudi-Arabien investiert Milliarden in Straßen, Bahnen und den Ausbau von Metrolinien und setzt dabei auf öffentlich-private Partnerschaften.
Im Königreich sorgt der Bauboom für gute Aussichten. Im Interview erläutert der Regionalvertriebsleiter des Türbandherstellers Dr. Hahn, wie deutsche Unternehmen davon profitieren.
Saudi-Arabien will bis 2035 jährlich 18 Millionen Tonnen grünen und blauen Wasserstoff erzeugen können. Bei vielen Projekten lassen jedoch Umsetzungserfolge auf sich warten.
Das Königreich hat begonnen, den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen. Dennoch dürften die für 2030 gesetzten ambitionierten Ziele weit verfehlt werden.
Die Chemieindustrie des Königreichs setzt ihren Expansionsprozess fort. Großinvestitionen zielen auf eine höhere Produktion petrochemischer Erzeugnisse aus Rohöl ab.
Die Veranstaltung großer internationaler Sportevents erfordert Milliardeninvestitionen. In den nächsten zehn Jahren liegt ein Schwerpunkt auf dem Neu- und Umbau von Fußballstadien.
Die Länder des Golfkooperationsrates erwarten einen mittel- und langfristig wachsenden Bedarf an fossilen Brennstoffen und wollen ihre Öl- und Gaswirtschaft weiter ausbauen.