Das Rote Meer: Krisenanfällige Schlagader des Welthandels
Der Frachtverkehr im Roten Meer wird schon seit Monaten erschwert oder sogar lahmgelegt. Doch die krisengeschüttelte Region könnte zum Hoffnungsträger werden
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Frachtverkehr im Roten Meer wird schon seit Monaten erschwert oder sogar lahmgelegt. Doch die krisengeschüttelte Region könnte zum Hoffnungsträger werden
Eritreas Seehäfen setzen bei Beschaffungen auf westliche Technik. Sie waren früher Äthiopiens Tor zur Welt, heute ist es Dschibuti. Nun sucht der große Nachbar nach Alternativen.
Hafen top, Straßen und Flughafen flop: Nicht alles läuft rund in der Drehscheibe für das Horn von Afrika. Eine riesige neue Freizone entsteht, Investoren zögern aber. (Stand: 05.05.2023)
Chinas Firmen setzen Großprojekte oft zügig um. Das hat auch Nachteile, wie eine Eisenbahn in Äthiopien zeigt. Mehr Studien und Einbeziehung der Anlieger hätten wohl geholfen.
Die Bahn von Addis Abeba nach Dschibuti kommt wirtschaftlich allmählich in Gang. Ob sich Geldgeber für anstehende Investitionen finden, bleibt aber mehr als fraglich.
Äthiopien hat seine Transportinfrastruktur in den letzten Jahren massiv ausgebaut, es gibt aber noch viele Defizite. Staatliche Monopole machen Logistikern immer noch zu schaffen.
Der Hafen Dschibuti dürfte seine dominierende Stellung als Logistik-Drehkreuz am Horn von Afrika zumindest vorerst behalten. Das konkurrierende Berbera hat aber auch Trümpfe.