Infrastrukturprojekte sollen zyprische Wirtschaft ankurbeln
Zypern setzt auf internationale Erdgas- und Bauprojekte. Auch mehr Investitionen in erneuerbare Energien stehen auf der Agenda. Die Pharmaexporte wachsen.
Zypern setzt auf internationale Erdgas- und Bauprojekte. Auch mehr Investitionen in erneuerbare Energien stehen auf der Agenda. Die Pharmaexporte wachsen.
Ein zyprisch-israelisches Konsortium wird den Hafen und die Marina von Larnaca ausbauen.
Der tiefe Einbruch des Tourismus im Pandemiejahr 2020 lässt spanische Hotels neue Wege gehen. Zudem werden sie zu Übernahmezielen für Investoren.
Während der Goldenen Woche Anfang Oktober 2020 erreichte der Reise- und Flugverkehr innerhalb Chinas nahezu das Vorkisenniveau. Starker Andrang herrschte in den Inlandsprovinzen.
Die stark angeschlagene Wirtschaft ist auf ausländische Einnahmen angewiesen.
Der starke Ausbau der Freizeit- und Tourismusindustrie gehört zur saudiarabischen Entwicklungsstrategie (Vision 2030). Mit mehreren Großprojekten wurde bereits begonnen.
Nach einem Coronaknick soll sich die Nachfrage nach Luxusgütern in Polen 2021 beleben. Besonders Premiumbekleidung und -kosmetika sind in der Krisenzeit weniger verkauft worden.
Obwohl ausländische Touristen ausbleiben, ist das Hotelgewerbe zuversichtlich, die Krise überstehen und sich allmählich erholen zu können. Sogar von Investitionen ist die Rede.
Landschaftlich bietet Mosambik alles, was einen perfekten Urlaub unter Palmen ausmacht. Doch es mangelt an touristischer Infrastruktur und Dienstleistungen.
Edle Stifte made in Germany erfreuen sich bei Hongkongs Bevölkerung und bei chinesischen Touristen einer großen Beliebtheit. Doch die Umsätze schwächeln schon seit Mitte 2019.