US-Handelspolitik setzt Südafrikas Wirtschaft unter Druck
Angesichts internationaler und innenpolitischer Spannungen dürfte das Wirtschaftswachstum 2025 geringer ausfallen als erwartet. Die EU will ihre Beziehungen zu Südafrika stärken.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Angesichts internationaler und innenpolitischer Spannungen dürfte das Wirtschaftswachstum 2025 geringer ausfallen als erwartet. Die EU will ihre Beziehungen zu Südafrika stärken.
Auch Südafrika ist von den Zusatzzöllen der US-Regierung betroffen. Für viele Branchen sind die USA ein wichtiger Exportmarkt. Welche Folgen für die Wirtschaft sind zu erwarten?
Südafrika ist der führende Industriestandort in Subsahara-Afrika und Wirtschaftsmotor der Region. Um das schwache Wachstum zu fördern, muss es seinen Reformkurs beschleunigen.
Die Ein- und Ausfuhr von Waren ist in Südafrika grundsätzlich liberalisiert. Dennoch können für einige Waren Verbote, Beschränkungen oder sonstige Regulierungen vorliegen.
Auf Südafrikas Schienen könnten bald wieder mehr Züge rollen. Ein Milliardenkredit soll helfen, das marode Netz wiederzubeleben. Das eröffnet Chancen für die Privatwirtschaft.
Die Nachfrage nach Batterien in Südafrika steigt rasant. Eine große Chance für das rohstoffreiche Land, sich als Produzent von Speichertechnologien und Komponenten zu etablieren.
Die südafrikanische Regierung hat Pläne zur Förderung der E-Auto-Produktion vorgelegt. Der Entwicklung des heimischen Absatzmarktes wird darin keine Priorität eingeräumt.
Trotz Herausforderungen stärkt Südafrika seine Position als Produktionsstandort für die Kfz-Industrie. Auf dem heimischen Absatzmarkt haben asiatische Hersteller die Nase vorn.
Südafrikas Kfz- und Zulieferindustrie ist breit aufgestellt und trägt einen wichtigen Teil zur Wirtschaftsleistung bei. Ein Großteil der Fahrzeuge geht in den Export.
Exporteure profitieren vom Freihandelsabkommen der EU mit Südafrika. Wer eine Niederlassung vor Ort betreibt, muss die Regeln des Broad Based Black Economic Empowerment beachten.