Energiewirtschaft
Bis 2030 sollen auf Zypern doppelt so viele Fotovoltaikanlagen in Betrieb sein als im Jahr 2021 geplant sind.
Bis 2030 sollen auf Zypern doppelt so viele Fotovoltaikanlagen in Betrieb sein als im Jahr 2021 geplant sind.
Im Flächenland USA fehlt es an Hochspannungsleitungen, um ausreichend Strom aus erneuerbaren Quellen in Industriezonen und Großstädte zu transportieren.
Die Nutzung erneuerbarer Energien soll ausgebaut werden. Geprüft werden aber auch neue Kernkraftkapazitäten.
Argentinien will seine Stromversorgung auf eine breitere Basis stellen. Die durch Covid-19 weiter verschärfte Wirtschaftskrise bringt viele Pläne durcheinander.
Regierung baut Stromnetz aus und verfolgt ehrgeizige Pläne bei den erneuerbaren Energien.
Das Umweltministerium setzt auf Elektromobilität und stimuliert die Installation von Ladesäulen.
Das griechische Umwelt- und Energieministerium führte Änderungen im Markt der erneuerbaren Energien ein. Zudem planen Stromnetzbetreiber in den Ausbau ihrer Netze zu investieren.
In den Jahren 2021 und 2022 investiert Israel rund eine halbe Milliarde US-Dollar in die Verlegung und Aufwertung von 400-KV-Stromleitungen. Auch danach geht der Netzausbau weiter.
Mit der Umstellung von Kohle auf erneuerbare Energien muss das australische Stromnetz flexibler und intelligenter werden. Der erforderliche Netzumbau wird Milliarden kosten.
Die Regierung des Landes möchte die schlechte Stromversorgung des Inselstaates deutlich verbessern. Großprojekte bieten ebenso Chancen wie Lösungen für Inselnetze.