Australische Gasindustrie stellt Weichen für die Zukunft
Gaskonzerne planen Investitionen von über 50 Milliarden US-Dollar (US$). Der Staat fördert Projekte zur Einlagerung von Kohlendioxid, um Australiens Klimabilanz zu verbessern.
Gaskonzerne planen Investitionen von über 50 Milliarden US-Dollar (US$). Der Staat fördert Projekte zur Einlagerung von Kohlendioxid, um Australiens Klimabilanz zu verbessern.
Pipelines zu neuen Gasfeldern im Landesinneren sollen Australiens Ostküste besser mit Gas versorgen. Die Regierung fördert die Vorhaben im Rahmen ihrer Corona-Krisenmaßnahmen.
Aufgrund der geringeren Nachfrage nach Erdöl sowie sozialen Protesten lag Perus Erdölförderung 2020 rund ein Drittel unter dem Niveau des Vorjahres.
Schon die politische Umbruchphase 2019 hatte die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen negativ beeinflusst. Nun belastet die Coronakrise zusätzlich.
Förderung und Export von Öl und Gas gingen 2020 deutlich zurück. Investitionen sind nötig. Dafür braucht Algerien Geld aus dem Ausland.
Die Erdölförderung im Sudan ist 2020 stark zurückgegangen. Neue Förderlizenzen sollen für neuen Schwung und für eine Diversifizierung auf Investorenseite führen.
Zwar wünscht sich die äthiopische Regierung lokale Ölförderung - mögliche Akteure verhalten sich jedoch zurückhaltend.
Seit Jahren ist der Beginn einer Öl- und Gasförderung im Gespräch. Jedoch verzögern sich die Projekte aus verschiedenen Gründen.
Ausländische Konzessionäre planen seit Jahren eine Erdöl-Förderung im Albertinengraben. Beobachter sind optimistisch, dass das Projekt auch umgesetzt wird.
Potenzial bei der Nutzung von Methangas für die Stromversorgung.