Covid-19: Allgemeine Situation und Konjunkturentwicklung
Unter dem hartnäckigen Druck der Pandemie kombiniert die Slowakei erneut den Lockdown mit einem flächendeckenden Massentest der Bevölkerung. (Stand: 18. Januar 2021)
Unter dem hartnäckigen Druck der Pandemie kombiniert die Slowakei erneut den Lockdown mit einem flächendeckenden Massentest der Bevölkerung. (Stand: 18. Januar 2021)
Der grenzüberschreitende Gütertransport unterliegt in der Slowakei keinen Einschränkungen. Die Exporte liefen im 2. Halbjahr 2020 weit besser als erwartet. (18. Januar 2021)
Von der ersten Pandemiewelle kaum betroffen entwickelten sich für die Slowakei die Infektionszahlen im Winter bedrohlich. Die Industrie aber läuft seit Mitte 2020 wieder.
Unternehmen und Selbstständige können in der Slowakei Corona-Hilfen in Anspruch nehmen. Die Zuschüsse zum Erhalt der Arbeitsplätze wurden im Herbst erhöht. (Stand: 18. Januar 2021)
Ein fast vollständiger Lockdown gilt vorerst bis 24. Januar. (Stand: 14. Januar 2021)
Joe Biden heißt der neu gewählte US-Präsident. Wirtschaftspolitisch muss er für Vollbeschäftigung und gefüllte Auftragsbücher sorgen.
Das Infektionsgeschehen hat sich auf hohem Niveau stabilisiert. Mit Fortsetzung der Einschränkungen trüben sich die Konjunkturaussichten indes weiter ein. (Stand: 15. Januar 2021)
Ruanda wird im Jahr 2021 unter vermindertem Wirtschaftswachstum leiden. Jedoch hat das Land gute Chancen, mittelfristig wieder zu den afrikanischen Wachstumschampions zu zählen.
Das kleine afrikanische Binnenland tut viel, um internationale Investoren zu gewinnen. Diese reagieren mit erhöhtem Interesse.
Maßnahmen zur Stützung von Unternehmen und Konsumenten werden verlängert. Die zweite Coronawelle droht die Erholung zu ersticken. (Stand: 14. Januar 2021)