Photovoltaik-Ausbau in Israel kommt voran
Israel präsentiert einen Plan für photovoltaische Kapazitäten von 20 Gigawatt. Die Umsetzung obliegt dem Privatsektor. Das Programm schafft Investitions- und Zulieferchancen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Israel präsentiert einen Plan für photovoltaische Kapazitäten von 20 Gigawatt. Die Umsetzung obliegt dem Privatsektor. Das Programm schafft Investitions- und Zulieferchancen.
An den beiden Standorten Marsa und Delimara sollen Stromspeicher errichtet werden. Die Kosten belaufen sich auf 47 Millionen Euro.
Zunächst stand der Export nach Europa im Fokus. Doch die Umsetzung stockt. Deshalb rücken hochwertigere Produkte und der Binnenmarkt in den Mittelpunkt. GTAI stellt wichtige Vorhaben vor. (Stand: 13.12.2024)
Dank Wasserkraft ist der Strom in vielen Ländern der Region schon heute sehr grün. Die Bedingungen für Wind- und Solarenergie sind ausgezeichnet. Doch es gibt auch Hürden. (Stand: 21.11.2024)
Von der Mine bis zur Batterie: Hohe Investitionen aus China und Korea bringen Indonesien ein großes Stück weiter, die gesamte Wertschöpfungskette zu vereinen.
Eine Prämie für emissionsfreie Lkw startet voraussichtlich später als geplant, dafür aber mit größerem Etat. Es ist nicht die einzige Beihilfe, die Polens Umweltfonds vorbereitet.
Das Energieunternehmen aus Dubai engagiert sich bei weiteren Solar- und Energiespeicherprojekten.
Rund 7 Milliarden US-Dollar wollen japanische Firmen in weitere Werke für Batterien und Vorprodukte im Inland investieren. Die Regierung unterstützt mit Subventionen.
Recyclinganlagen werden deutlich geringer gefördert als Batteriewerke. Dennoch: Immer mehr Firmen entwickeln Technologien zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Schwarzmasse.
Die Ukraine will in den nächsten Jahren Wind- und Solarenergie ausbauen, Gebäude energetisch sanieren und die Industrie dekarbonisieren. Das erfordert Milliardeninvestitionen.