Chiles Wirtschaft am Scheideweg
Gegenwärtig entscheidet sich, ob es gelingt, die Chancen aus neuen Industrien wie grünem Wasserstoff zu ergreifen, oder ob Chile in politischen Querelen steckenbleibt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Gegenwärtig entscheidet sich, ob es gelingt, die Chancen aus neuen Industrien wie grünem Wasserstoff zu ergreifen, oder ob Chile in politischen Querelen steckenbleibt.
Frühstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Die chinesische Gruppe Asia-Potash hat bestätigt, dass sie in das Phosphatprojekt Sra Ouertane, mit einer Kapazität von einer Million Tonnen, investieren will.
Kolumbiens Gasvorkommen schwinden. Zu wenig fließt in die Exploration. Der Bau von Terminals zum Import von Flüssiggas soll Abhilfe schaffen.
Erneute Ausschreibung
Abgabetermin: 25.07.2025
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Vorgesehen:
Bildung eines Projektkoordinierungsteams zur Planung und Bau der Hauptstrecke (L.: 240 km) und Nebengleise und Überholgleise (l.: 60 km)
Abgabetermin: 30.07.2025
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Bau der Hauptleitung im Bezirk Balkhi (L.: 13,07 km), einschl. Lieferung, Installation und Inbetriebnahme und Prüfung
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Interamerikanische Entwicklungsbank / Banco Interamericano de Desarrollo (BID)
Bei der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) wurden 0,6 Millionen US-Dollar als technische Hilfe für ein regionales Bergbauprojekt beantragt.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Eur. Bank für Wiederaufbau u. Entw./European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) unterstützt technische Hilfe für ein Bergbauprojekt in Kasachstan.
Am Bau der neuen Hauptstadt Nusantara sind auch deutsche Firmen beteiligt. Neue Aufträge gibt es aktuell zwar kaum. Das dürfte sich in ein paar Jahren wieder ändern.
Das reale Pro-Kopf-Einkommen fällt seit über zwei Jahren und verhindert eine schnellere Erholung des Konsums in Down Under. Unternehmen bleiben skeptisch.
Die Ladeinfrastruktur wächst, doch die E-Auto-Nachfrage bleibt hinter den Zielen zurück. Technologiegetriebene Start-ups wie Voltra setzen aber auf weiteres Wachstum.