Begrenzte Deponieflächen erfordern neue Abfallpolitik in Hongkong
Hongkong steht seit Jahren vor Herausforderungen, wie einer wenig strukturierten Abfalltrennung und ausgelasteten Mülldeponien. Die geplante Recycling-Reform verzögert sich.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Hongkong steht seit Jahren vor Herausforderungen, wie einer wenig strukturierten Abfalltrennung und ausgelasteten Mülldeponien. Die geplante Recycling-Reform verzögert sich.
Die schwedische Entsorgungsindustrie ist gut aufgestellt und bietet viele Möglichkeiten. Einige deutsche Unternehmen haben die guten Rahmenbedingungen bereits für sich entdeckt.
Trotz der steigenden Abfallmenge erhöht die Slowakei ihren Recyclinganteil. Dazu beitragen soll die Müllverbrennung und eine bessere Wiederverwertung. Die Deponiequote muss sinken.
In der slowakischen Entsorgungswirtschaft ist ein Investitionsboom ausgebrochen. Neue Recyclinganlagen sind nötig, um die hohe Deponierungsquote nachhaltig zu senken.
Trotz des großen Bedarfs sind neue Deponien oder Waste-to-Energy-Anlagen kurzfristig nicht realisierbar. Private Investoren scheitern an der Politik. Recycling reicht nicht aus.
Die polnische Abfallbranche erhofft sich politischen Rückenwind beim Bau von Müllverbrennungsanlagen. Deponierter Gemeindemüll muss reduziert und mehr recycelt werden.
Die Abfallverwertung steht in Polen vor umfangreichen Aufgaben. Siedlungsmüll soll zur Wiedergewinnung stärker getrennt werden. Müllverbrennungsanlagen können mehr Energie liefern.
Das Sultanat will die Netzkapazitäten der Erneuerbaren mittelfristig um etwa 4 Gigawatt erhöhen. Zusätzliche Anlagen sollen die geplanten Projekte für grünen Wasserstoff versorgen.
Planungsstadium
Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung
Die Krakauer Kommunale Holding KHK plant den Ausbau der Müllverbrennungsanlage in der polnischen Stadt Krakau.
Energie aus Abfällen spielt in Israel kaum eine Rolle. Jetzt fördert die Regierung aber den Bau von Anlagen zur Energiegewinnung durch Müllverbrennung und anaerobische Vergärung.